endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Melanchra persicariae - Flohkraut-Eule in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 14.10.2024 www.euroleps.ch
Melanchra persicariae (LINNAEUS, 1761)Flohkraut-Eule Noctuoidea
Noctuidae
Hadeninae
Hadenini
ArmenienSchweizGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Melanchra persicariae: Bild 1 Melanchra persicariae: Bild 2 Melanchra persicariae: Bild 3 Melanchra persicariae: Bild 4 Melanchra persicariae: Bild 5 Melanchra persicariae: Bild 6 Melanchra persicariae: Bild 7 Melanchra persicariae: Bild 8 Melanchra persicariae: Bild 9
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Melanchra persicariae: Bild 1 Melanchra persicariae: Bild 2 Melanchra persicariae: Bild 3 Melanchra persicariae: Bild 4 Melanchra persicariae: Bild 5 Melanchra persicariae: Bild 6 Melanchra persicariae: Bild 7 Melanchra persicariae: Bild 8 Melanchra persicariae: Bild 9 Melanchra persicariae: Bild 10 Melanchra persicariae: Bild 11 Melanchra persicariae: Bild 12 Melanchra persicariae: Bild 13 Melanchra persicariae: Bild 14 Melanchra persicariae: Bild 15 Melanchra persicariae: Bild 16
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    gemässigtes Europa und Asien bis O-Asien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-9

    Lebenszyklus: ev. partielle 2. Generation. Die Puppe überwintert

    Habitat: Wald- und Offenlandhabitate

    Biologie: Raupe sehr polyphag an Krautpflanzen und Laubbäumen. Eigenfund an Hasel im Waldesinnern.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Schweden
    Erstbeschreib
    Fauna Suecia, (Edn. 2): 319
    Typenverbleib
    LS, London
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    413. persicariae L. - Sp. III, T 36 - Stz. III, T 16 - Culot, Noc. T 17.
    Der Falter fliegt in einer Generation im Juni-Juli. Verbreitung wie bei der vorigen Art, doch scheint er 1600 m kaum wesentlich zu übersteigen (Zermatt 1620 m, Püng.).
    a) unicolor Stdg. - Stz. III, T 16. Mit verdunkelter Nierenmakel. Wohl überall, aber selten unter der Art. Chur (Cafl.), Martigny (W.), Büren (Ratz.), Bechburg (R.-St.), Aarburg, Wildegg, Lenzburg (W.), Bern(Beut., V. J., V.).
    Die Raupe - Sp. IV, T 25 - lebt polyphag, besonders an Polygonum, Rumex, Sambucus, Rubus. Nach der Literatur soll sie im September-Oktober leben und sich noch im Herbste verpuppen. Ich habe bei Bern noch weiche Puppen im Februar-März öfter gefunden, so dass ich eine teilweise Ueberwinterung der Raupe annehmen muss.
    E. Sp. I, 170 - Favre 151 - Stz. III, 72 - Roug. 98.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 227
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 61, Nr. 9984
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 159, Nr. 9984
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 289
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024