endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Hoplodrina respersa - Graue Felsflur-Staubeule in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 28.10.2024 www.euroleps.ch
Hoplodrina respersa ([DENIS & SCHIFFERMÃœLLER], 1775)Graue Felsflur-Staubeule Noctuoidea
Noctuidae
Xyleninae
Caradrini
SchweizGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Hoplodrina respersa: Bild 1 Hoplodrina respersa: Bild 2 Hoplodrina respersa: Bild 3 Hoplodrina respersa: Bild 4 Hoplodrina respersa: Bild 5 Hoplodrina respersa: Bild 6 Hoplodrina respersa: Bild 7 Hoplodrina respersa: Bild 8 Hoplodrina respersa: Bild 9 Hoplodrina respersa: Bild 10 Hoplodrina respersa: Bild 11 Hoplodrina respersa: Bild 12 Hoplodrina respersa: Bild 13 Hoplodrina respersa: Bild 14
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    S-, Mittel-, O-Europa, Ukraine, Krim, Kleinasien, Armenien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-8

    Höhenverbreitung: -1600m

    Habitat: Felsfluren, Blockfluren mit spärlicher Vegetation, Geröllhalden, Magerrasen, steile Böschungen, Trockenmauern

    Biologie: Raupe polyphag an welken Blättern niederer Pflanzen

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum: 314
    Artmerkmal
    Vorderflügel und Körper grau, dadurch von allen anderen Arten der Gattung eindeutig zu unterscheiden (gelegentlich schwache bräunliche Einmischungen im Mittelfeld) [Axel Steiner]
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1911):
    581. respersa Hb. - Sp. HI, T 44 - B. R. T 33 - Stz. III, T 42. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Voralpen weit verbreitet, aber immer einzeln und selten. Er fliegt von Juni bis August; Höhengrenze bei etwa 1600 m. Ein Stück bei Zermatt Anfang Juli (Püng.), Martigny, Branson, Fully (W.), Mt. Ravoire (Favre), Salgesch (Roug.), Visp (v. J,), Erstfeld (L.), Dombresson, Neuchâtel (Roug.), Val St. Imier, Sonnenberg, Tramelan (G.), Biel (Rob.), St. Blaise (V.), Neuveville (Goul.), Büren (Ratz.), Basel (Leonh.), Bechburg (R.-St.), Oftringen, Wartburg, Lenzburg (W.), Bremgarten (Bell), Weissenburgerschlucht (Hug.). Die Raupe - Sp. IV, T 30 - lebt an Plantago, Galium, Rumex, Oxalis, Leontodon und andern niedern Pflanzen von September bis Mai. Sie ist tagsüber an der Erde versteckt, besonders in alten Steinbrüchen, gerne unter Rumex-Arten und frisst nur nachts. Die Verpuppung erfolgt in der Erde. E. Sp. 1, 232 - Favre 181 - Roug. 120. 332, T 2 - Lamp. 176 - III. Wochenschr. f. Ent. II, 505 - Iris XV, 317 - Stz. III, 209.
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 307
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 158, Taf. 17, Fig. 25
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 190, Nr. 316
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 58
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9453
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 359-360
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024