Papilio phegea Borkhausen, 178 Cerastis rubricosa - Rotbraune Frühlings-Bodeneule in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Cerastis rubricosa ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Rotbraune Frühlings-Bodeneule Noctuoidea
Noctuidae
Noctuinae
Noctuini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Cerastis rubricosa: Bild 1 Cerastis rubricosa: Bild 2 Cerastis rubricosa: Bild 3 Cerastis rubricosa: Bild 4 Cerastis rubricosa: Bild 5 Cerastis rubricosa: Bild 6 Cerastis rubricosa: Bild 7 Cerastis rubricosa: Bild 8 Cerastis rubricosa: Bild 9
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Eurasiatisch. Von Europa durch das klimatisch gemässigte Asien bis Japan. Im N bis zum Polarkreis

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 3-5

    Höhenverbreitung: -1900m

    Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr. Die Puppe überwintert

    Habitat: Mesophil. Kollin bis montan (subalpin): Waldränder, lichte Saumgesellschaften und Busch-Wald-Wiesenmosaike, sie bewohnt sowohl trockene als auch feuchtere Habitate. Urbane Grünanlagen. Am Licht oft weitab ihrer mutmasslichen Entwicklungshabitate.

    Biologie: Die nachtaktiven Falter können oft in grösserer Zahl an blühenden Weidenkätzchen beobachtet werden. Raupen polyphag an krautigen Pflanzen und an Laubsträuchern

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum:
    Artmerkmal
    Grundfarbe rotbraun bis grau
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    402. rubricosa F. — Sp. III, T 45 — Stz. III, T 14 — B. R. T 34 - Culot, Noc. T 15.
    Der Falter ist zur Zeit der Weidenblüte zu fangen. Er kommt in weitester Verbreitung fast im ganzen Gebiet vor, aber meist spärlich und einzeln. Ein m erbeutete Honegger bei Splügen noch am 3. VIII. 1907; der Falter geht bei Arosa bis 1856 m Höhe (Stange).
    a) rufa Hw. — Stz. III, T 14. Ist fast einfarbig rot, nicht grau getönt. Aadorf (Z.-R.).
    Die Raupe — Sp. IV, T 31 — lebt an Galium, Polygonatum, Lactuca, Taraxacum, Rumex, Hippocrepis und andern niedern Pflanzen von Mai bis August an feuchten, sumpfigen Orten. Dr. Thomann fand sie bei Landquart in der Regel auf Anthericum.
    E. Sp. I, 165 — Favre 185 — Stz. III, 60 — Roug. 127.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 480
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl Nr. 88: Cerastis rubricosa
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 63, Nr. 10224
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 162, Nr. 10224
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 285, Nr. 402: Sora rubricosa
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024