Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. Berlinisches Magazin 3 (3): 306
Ersttaxon
Phalaena sordens
Typenverbleib
verschollen
Taxonomie
Syn.: basilinea F.
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
493. basilinea F. - Sp. III. T 40 - B. R. T 32 - Stz. III, T 40. Der Falter ist in allen tiefern Landesteilen verbreitet und gewöhnlich häufig, er geht in den Alpen, soweit der Getreidebau reicht. Flugzeit von Ende Mai bis Juli. Die Raupe - Sp. IV, T 27 - Roug. T 2 - lebt von August bis Mai, in der Jugend an Getreideähren, nach der Ueberwinterung nur an Gräsern. Man sucht sie am bestenim ersten Frühjahr abends mit der Laterne. E. Sp. I, 194 - Roug. 110. 328, T 2 - Favre 166 - Gub. Ent. Zeitschr. IV, Nr. 5 - Ill. Wochenschr. f. Entom. II, 502 - Stz. III, 169.
Quellen
Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 604
Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 130, Taf.14, Fig.29
Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 170, Nr. 281
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 60
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.9771