Lebenszyklus: 2 Generationen/Jahr: 4-6,7-9. Die Puppe überwintert
Habitat: Krautreiche Aussen- und Binnensäume von Auen- und Laubmischwäldern, Kulturgelände, Niedermoore, Halbtrockenrasen, Wacholderheiden, Gärten, Wiesenböschungen
Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum:
Taxonomie
Syn.: Polia dissimilis
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):419. dissimilis Knoch (= suasa Bkh.) - Stz. III, T 16 - Sp. III, T 36 - B. R. T 31 - Culot, Noc. T 17. Der Falter ist überall verbreitet und häufig, er fliegt in zwei Generationen von April bis Juni und im Juli-August. Nicht selten bei Zermatt (1620 m, Püng.). Der Falter variiert beträchtlich:
a) ? extincta Stdg. - Stdg. 1467
b). Ist dunkler, Vfl gelblich gezeichnet. Büren (Ratz.). Landquart (Thom.). Ob das jedoch die echte, nur aus dem Amurland bekannte extincta Stdg. ist, erscheint zweifelhaft.
c) confluens Ev. - Stz. III, T 16. Ist eine dunkelbraune, fast schwärzliche Form. Elgg(Gram.). Die Raupe - Sp. IV, Nachtr. T III - lebt polyphag an Cruciferen, Melilotus, Trifolium, Lactuca, Chenopodium, Tamarix u. s. w. von Juni bis Oktober. E. Sp. I, 171 - Favre 150 - Stz. III, 71.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 178
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 61, Nr. 9920
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 159, Nr. 9920