Update: 24.07.2022 www.euroleps.ch
Xestia xanthographa ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Braune Spätsommer-Bodeneule Noctuoidea
Noctuidae
Noctuinae
Noctuini
SchweizZypern
play
  • Falter / Adults
  • Xestia xanthographa: Bild 1 Xestia xanthographa: Bild 2 Xestia xanthographa: Bild 3 Xestia xanthographa: Bild 4 Xestia xanthographa: Bild 5 Xestia xanthographa: Bild 6 Xestia xanthographa: Bild 7 Xestia xanthographa: Bild 8 Xestia xanthographa: Bild 9 Xestia xanthographa: Bild 10 Xestia xanthographa: Bild 11 Xestia xanthographa: Bild 12 Xestia xanthographa: Bild 13 Xestia xanthographa: Bild 14 Xestia xanthographa: Bild 15
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Verbreitung / Range
  • Mediterran-asiatisch. NW-Afrika, S- und Mittel-Europa bis zum Irak. In den USA eingeschleppt (als Syn.: Xestia trumani)

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 8-10

    Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr. Die Raupen überwintern

    Habitat: Kollin bis (sub)montan. Mesophil: Eher trockene Lebensräume, Saumgesellschaften, Busch-Wiesenmosaike, Ruderalflächen. Die Art wird oft auf sandigen Substraten gefunden.

    Biologie: Die nachtaktiven Falter besuchen den Süssköder. Raupen an krautigen Pflanzen sowie an Gräsern

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum:
    Taxonomie
    Syn.: Xestia trumani
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    340. xanthographa Schiff. — Stz. III. T 10 — Sp. III, T 33 — Culot, Noc. T 7. Vorkommen wie bei den vorigen Arten, aber etwas später als diese, im August-September.
    a) cohaesa H-S.—H-S. 95-97, II. p. 209 — Sp. I, 149. 150. Diese mehr gelbgraue Form erhielt Rätzer durch Nachtfang in Büren. Zwei Exemplare erzog ich aus Raupen von St. Blaise, Biel (Rob.), Conche (Aud.).
    b) rufa Tutt. Ist mehr braunrot.
    c) nigra Tutt. Ist grauschwarz. Beide Formen sind unter der Art nicht selten.
    Die Raupe — Sp. IV, T 23 — lebt an niederen Pflanzen bis April-Mai. Anfangs September abgelegte Eier lieferten die Raupen nach ca. 10 Tagen. Sie wurden mit Ranunculus repens erzogen. Als das Futter im November ausging, wurden Apfelschalen gereicht und gerne genommen. Im Dezember verschwanden die Raupen, lagen bis Anfang Februar und wurden dann erst zur Puppe. Die Falter erschienen Mitte des Monates. (Pabst, Ent. Zeitschr. III, 9)
    E. Stz. m, 46 — Sp. I, 149 — Allg. Zeitschr. f. Ent. VI 72 — Roug. 88 — Favre 133 — Iris XV, 316.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 469
  •  
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl Nr. 76: Rhyacia xanthographa
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 63, Nr. 10212
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 162, Nr. 10212
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 256, Nr. 340: Agrotis xanthographa
  • pieris.ch
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024