Update: 24.07.2022
www.euroleps.ch
Argynnis adippe ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)
Feuriger Perlmuttfalter, High Brown Fritillary
Papilionoidea
Nymphalidae
Heliconiinae
Falter / Adults
Habitat
Raupenpflanzen / Plants
Verbreitung / Range
NW-Afrika, Europa, Türkei bis Mongolei, gemässigte Klimabereiche Asiens bis Amurgebiet.
CH: ganze Schweiz
Funde
Griechenland
Messenien Saidona Σαϊδόνα
620 m
Schweiz
Graubünden Churwalden Meiersboden
650 m
Schweiz
Graubünden Haldenstein Calanda Bruustwald
1140 m
Schweiz
Graubünden Haldenstein Calanda, Dürrboden
650-670 m
Schweiz
Graubünden Haldenstein Calanda, Ruine Lichtenstein
770 m
Schweiz
Graubünden Haldenstein Calanda, Tschingels
750 m
Schweiz
Graubünden Haldenstein Oldis
550 m
Schweiz
Graubünden Malix Brambrüesch
1800 m
Schweiz
Graubünden Waltensburg/Vuorz Staziun
750-800 m
Schweiz
St.Gallen Sennwald
440 m
Biologie / Life History
Flugzeit: 5-9
Raupen an
Viola canina
Hundsveilchen
Viola hirta
Rauhhaariges Veilchen
Viola odorata
Viola riviviana
Hainveilchen
Systematik / Systematology
Erstbeschreib
Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum:
Artmerkmal
Argynnis adippe tritt mit zwei verschiedenen Hinterflügelunterseiten auf, nämlich mit (f.adippe) oder ohne (f.cleodoxa) Perlmutterflecken.
Quellen
Schweizerischer Bund für Natur (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten - Gefährdung - Schutz 194
pieris.ch
www.lepiforum.de
Verbreitungskarte CSCF
Raupenkalender Nymphalidae der Schweiz
© Heiner Ziegler, Chur: 2005-2022