endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Melitaea arduinna in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 23.03.2025 www.euroleps.ch
Melitaea arduinna (ESPER, [1783]) Papilionoidea
Nymphalidae
Nymphalinae
Melitaeini
ArmenienGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Melitaea arduinna: Bild 1 Melitaea arduinna: Bild 2 Melitaea arduinna: Bild 3 Melitaea arduinna: Bild 4 Melitaea arduinna: Bild 5 Melitaea arduinna: Bild 6 Melitaea arduinna: Bild 7 Melitaea arduinna: Bild 8 Melitaea arduinna: Bild 9 Melitaea arduinna: Bild 10 Melitaea arduinna: Bild 11 Melitaea arduinna: Bild 12 Melitaea arduinna: Bild 13 Melitaea arduinna: Bild 14 Melitaea arduinna: Bild 15 Melitaea arduinna: Bild 16 Melitaea arduinna: Bild 17 Melitaea arduinna: Bild 18 Melitaea arduinna: Bild 19 Melitaea arduinna: Bild 20 Melitaea arduinna: Bild 21 Melitaea arduinna: Bild 22 Melitaea arduinna: Bild 23 Melitaea arduinna: Bild 24 Melitaea arduinna: Bild 25 Melitaea arduinna: Bild 26 Melitaea arduinna: Bild 27 Melitaea arduinna: Bild 28 Melitaea arduinna: Bild 29 Melitaea arduinna: Bild 30 Melitaea arduinna: Bild 31 Melitaea arduinna: Bild 32 Melitaea arduinna: Bild 33 Melitaea arduinna: Bild 34 Melitaea arduinna: Bild 35 Melitaea arduinna: Bild 36 Melitaea arduinna: Bild 37 Melitaea arduinna: Bild 38 Melitaea arduinna: Bild 39 Melitaea arduinna: Bild 40 Melitaea arduinna: Bild 41 Melitaea arduinna: Bild 42
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Melitaea arduinna: Bild 1 Melitaea arduinna: Bild 2 Melitaea arduinna: Bild 3
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5 : Bild 6
  • Verbreitung / Range
  • Altai bis Afghanistan über den Iran, Irak bis Jordanien, sowie über die südrussischen Steppen und den Südural bis in die Türkei und den Südbalkan. In Europa nur sehr lokal in der montanen Stufe einiger Hügel- und Bergländer vom Nordwesten Griechenlands bis in den Südosten Rumäniens und an der unteren Wolga.

    EU: SE-Europa, Türkei, Armenien

    AR: Trockenhabitate tieferer Lagen an Flussläufen

  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-8

    Lebenszyklus: Die Jungraupe lebt bis zur Überwinterung gesellig in einem feinen Gespinst. Nach der Überwinterung, die im 4. Kleid erfolgt, aber einzeln.

    Habitat: M. arduinna ist ein Bewohner feuchter Wiesen und Quellhorizonte, sowie im Frühjahr periodisch vom Schmelzwasser durchfeuchteten, im Sommer aber trockenen Berghängen. Speziell in trockenen Steppenregionen finden sich die Falter fast nur in gewässerbegleitenden Hochstaudenfluren. In Europa ist der Falter nur sehr lokal zu finden, fehlt weiten Gebieten ganz, tritt an seinen Vorkommensorten jedoch meist gehäuft auf

    Biologie: Raupennahrungspflanzen sind verschiedene höherwüchsige Flockenblumenarten, wie Centaurea behen, C. graeca und C. nemecii.

  • Systematik / Systematology
  • Artmerkmal
    Melitaea arduinna ähnelt sehr der Melitaea cinxia. Die Falter tragen aber oberseits meist eine etwas rötlichere Grundfarbe und sind durchschnittlich grösser. Vor allem in Europa sind sie oberseits zudem im Durchschnitt etwas kräftiger dunkel gezeichnet. Das beste Unterscheidungsmerkmal findet sich jedoch auf der Hinterflügel-Unterseite. Hier besteht die vor dem Fransensaum liegende schwarze Fleckenreihe bei M. cinxia aus mehr oder weniger runden, stets deutlich getrennten Punkten. Bei M. arduinna sind dies flache Dreiecke, die oftmals zusammengewachsen sind.
  • Quellen
  • lepiforum
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025