endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Aporia bieti in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 05.12.2024 www.euroleps.ch
Aporia bieti (OBERTHÜR, 1884) Papilionoidea
Pieridae
Pierinae
Pierini
  • Verbreitung / Range
  • China und Tibet

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Tatsienlu
    Erstbeschreib
    Etudes d'Entomologie 9: 12, pl.1, f. 7-8.
    Ersttaxon
    Pieris Bieti
    Taxonomie
    ssp. bieti OBERTHÜR, 1884: China: Setchuan.
    ssp. transiens ALPHERAKY, 1897: China.
    ssp. gregoryi WATKINS, 1927: China: Yunnan.
    ssp. lihsieni BANG-HAAS, 1933: China: Kansu.
    ssp. xizangensis MURAYAMA, 1983: Tibet.
  • Literatur
  • RÖBER in SEITZ (1909: Rhop. pal. I: 41):
    'A. bieti Oberth. (17 c) muss wegen der viel schmäleren Mittelzellen aller Flügel als eigene Art gelten. Sie zeigt beim Männchen besonders in der Vflglspitze, beim Weibchen auf der ganzen Flügelfläche, hauptsächlich am Rande und um die Adern, stark schwarze Bestäubung, doch gibt es auch ganz durchsichtige Weibchen mit dunkler Flügelmembran. Das Männchen ist auf der Unterseite der Hflgl lebhaft gelb (mit schmal gesäumten dunklen Rippen), das Weibchen weniger gelb. Mit hippia zusammen in Central- und West-China (Ta-tsien-lu), nicht selten.
    - transiens Alph. von Kham steht der folgenden bieti nahe; sie ist dunkler als thibetana. Ob sie zu hippia oder bieti gehört, vermögen wir mangels Materials nicht festzustellen.'
  • Präparate Aporia bieti
  • bietiChina, Sichuan, Kangding (=Tatsienlu), Exp. STÖTZNER [1914]. Männchen.bietiChina, Sichuan, Wassekou, 1914, Exp. STÖTZNER. Coll. E.RÜTIMEYER Mus. Bern.bietiChina, Sichuan, Kangding (=Tatsienlu), Exp. STÖTZNER [1914]. Männchen.bietiChina, Sichuan, Wassekou, 1914, Exp. STÖTZNER. Coll. E.RÜTIMEYER Mus. Bern. Weibchen.transiensChina, NW-Yunnan, Mekong valley 2500m, 34 km n Dêqên, 28°32'69N 98°47'96E 9.VI.1998 E.GALLO leg. Männchen.transiensChina, NW-Yunnan, Mekong valley 3000m, 35 km n Dêqên, 28°19'21N 98°54'75E 14.VI.1998 E.GALLO leg. WeibchengregoryiChina, NW-Yunnan, 20 km sw Lijiang 2700m, 3.VI.1998 E.GALLO leg.& coll. Männchen.gregoryiChina, NW-Yunnan, 20 km sw Lijiang 2700m, 3.VI.1998 E.GALLO leg.& coll. Männchen.lihsieniChina, Ghansu, Xihae (=Labrang) 270km sw Lanshou 3000-3500m, 15.-30.Juli 1990, leg. V.PAULUS. Männchen.lihsieniChina, Ghansu, Xihae (=Labrang) 270km sw Lanshou 3000-3500m, 15.-30.Juli 1990, leg. V.PAULUS. Männchen.lihsieniChina, Ghansu, Xihae (=Labrang) 270km sw Lanshou 3000-3500m, 15.-30.Juli 1990, leg. V.PAULUS. Männchen.lihsieniChina, Ghansu, Xihae (=Labrang) 270km sw Lanshou 3000-3500m, 15.-30.Juli 1990, leg. V.PAULUS. Männchen.lihsieniChina, N Sichuan, road Jiuzhaigou - Nanping, 28 km E Jiuzhaigou 1700m, 33°20'19N 104°09'10E 7.VII.2012 leg. & coll. E. GALLO.
    Depositum
    Coll.Dr.H.ZIEGLER, Naturhistorisches Museum Bern (Schweiz)
  • Quellen
  • DELLA BRUNA C., GALLO E., SBORDONI V. (2004): Guide to the Butterflies of the Palearctic Region. Pieridae part I. Omnes Artes, Milano: 1-86
  • funet.fi
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025