endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Hemaris fuciformis - Hummelschwärmer - Broad-bordered Bee Hawk-moth in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 18.09.2024 www.euroleps.ch
Hemaris fuciformis (LINNAEUS, 1758)Hummelschwärmer, Broad-bordered Bee Hawk-mothBombycoidea
Sphingidae
Macroglossinae
ArmenienSchweizGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Hemaris fuciformis: Bild 1 Hemaris fuciformis: Bild 2 Hemaris fuciformis: Bild 3 Hemaris fuciformis: Bild 4 Hemaris fuciformis: Bild 5 Hemaris fuciformis: Bild 6 Hemaris fuciformis: Bild 7 Hemaris fuciformis: Bild 8 Hemaris fuciformis: Bild 9 Hemaris fuciformis: Bild 10
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    S-GB, Mitteleuropa bis Zentral- und O-Asien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-7

    Lebenszyklus: unvollständige 2. Generation im August

    Habitat: lichte Nadelwälder mit Unterholz, sonnige Hänge, Auenwälder, Flusstäler, Gärten, Parklandschaft, Steinbrüche

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata:
    Taxonomie
    Syn.: Haemorrhagia bombyliformis 0.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    200. fuciformis L. (= bombyliformis 0.) - Sp. III, T 20 - B. R. T 21 - Stz. II, T 40. Der Falter erscheint gleichzeitig mit der vorigen Art und ist verbreitet wie jene. Ausnahmsweise fing Dr. Thomann im Schanfigg ein Stück in 2200 m Höhe. Der frisch geschlüpfte Falter zeigt die Flügel dicht schwärzlich bestäubt, diese Bestäubung geht aber beim Flug verloren.
    a) milesiformis Tr. - Stdg. 771 a) - B. R. 99. Ist die kleinere, hellere Sommerform.
    Die Raupe - Sp. IV, T 9 - lebt an Geissblatt, auch wohl an Symphoricarpus von Juni bis September. Dense fand Eier und junge Raupen auf Lonicera xylosteum-Büschen, auch auf L. periclymenum und Symphoricarpus racemosus. Das junge Räupchen sitzt auf der Mittelrippe der Blattunterseite, Löcher in den Blättern verraten seine Anwesenheit. Die zweite, seltenere Generation ergibt die Form milesiformis Tr. Die Raupen schlüpften am 1. Juli, waren Mitte des Monates verpuppt und lieferten die Falter schon vom 1. August an. Die Puppen aus dieser Generation überwintern und lassen sich leicht treiben. (Ent. Zeitschr. XX, 180). E. Ent. Zeitschr. II, 51 - Ent. Jahrb. XII, 154 - Favre 64 - Sp. I, 78 - B. R. 100, T 21 - Brit. Lep. III, 512 - Ins. Welt II, 51 - Kon.- Blatt II, 39 - Frio. II, 116 - Roug, 46.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4: Nachtfalter II - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 157
  • Pro Natura (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2 541
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 40
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 6840
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 179-180
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Sphingidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024