Update: 01.08.2022 www.euroleps.ch
Lycia alpina (SULZER, 1776)Alpen-Dickleibspanner Geometroidea
Geometridae
Ennominae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Lycia alpina: Bild 1 Lycia alpina: Bild 2 Lycia alpina: Bild 3 Lycia alpina: Bild 4 Lycia alpina: Bild 5 Lycia alpina: Bild 6 Lycia alpina: Bild 7 Lycia alpina: Bild 8 Lycia alpina: Bild 9 Lycia alpina: Bild 10 Lycia alpina: Bild 11 Lycia alpina: Bild 12 Lycia alpina: Bild 13 Lycia alpina: Bild 14 Lycia alpina: Bild 15 Lycia alpina: Bild 16 Lycia alpina: Bild 17 Lycia alpina: Bild 18 Lycia alpina: Bild 19
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Lycia alpina: Bild 1 Lycia alpina: Bild 2 Lycia alpina: Bild 3 Lycia alpina: Bild 4 Lycia alpina: Bild 5 Lycia alpina: Bild 6 Lycia alpina: Bild 7 Lycia alpina: Bild 8 Lycia alpina: Bild 9 Lycia alpina: Bild 10 Lycia alpina: Bild 11 Lycia alpina: Bild 12 Lycia alpina: Bild 13
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range


  • CH: Jura, Alpen
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 4-7

    Höhenverbreitung: 1400-2500m

    Habitat: alpine Matten und Zwergstrauchheiden

    Biologie: Raupe polyphag an Kräutern und kleinen Sträuchern

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Splügenberg Graubünden
    Erstbeschreib
    Dr. Sulzers Abgekürtze Geschichte der Insecten nach dem Linaeischen System
    Ersttaxon
    Phalaena Bombyx alpina
    Taxonomie
    Syn.: Biston bombycaria B.
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1171. alpinus Sulz. (= bombycaria B.) — Sp. III, T 61 — Lah. PI I. Der Falter ist im ganzen alpinen Gebiet verbreitet, er erscheint bald seltener, bald häufiger, von Mitte Mai bis Ende Juli, je nach der Höhenlage. Höhenverbreitung zwischen 1444 m (Andermatt) und 2500 m (Bäzberg). Man findet die ww an Felsen, die mm erscheinen gegen abend und setzen sich gerne an feuchte Erdstellen und Grabenränder, Felsspalten. U. 0. W. S. G. Die blaugrünen Eier werden in Felsenritzen oder an die Unterseite der Blätter der Nahrungspflanzen abgelegt. Die Eiablage erfolgte in der Gefangenschaft Mitte Juni in Torfritzen oder zwischen Torfeinlage und Schachtelwand. Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt im August—September an Weiden, Wegdorn, auch an niedern Pflanzen wie Sisymbrium und Chrysanthemum. Bellis, Centaurea u. s. w. Die Raupen schlüpften nach 14 Tagen und frassen die Blätter der Pflanzen, welche in feuchten Sand gesteckt und täglich erneuert wurden. Als Zwinger diente ein Gazekasten, auf dessen Boden Erde und Moos vorhanden waren; derselbe stand im Freien am Schatten. Ende August bis anfangs September erfolgte die Verpuppung in der Erde, wo die Puppen im Freien überwinterten. Ein Teil der Falter erschien im Mai — Juni des folgenden Jahres, einige Puppen überlagen aber 4—5 Jahre lang, ehe diese schlüpften. E. Sp. n, 101 — 111. Zeitschr. f. Ent. IV, 167 — Favre 256 — Soc. Ent. IX, Nr. 3 — B. R. 399.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 448
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 46
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 163-164
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024