Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum: 101
Ersttaxon
Geometra roboraria
Taxonomie
Syn: Hypomecis danieli (WEHRLI, 1932)
Literatur
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1186. roboraria Schiff. - Sp. III, T 62 - B. R. T 46. Der Falter ist in tieferen Landesteilen weit verbreitet, aber nicht gerade häufig. Er fliegt in 1-2 Generationen von Ende April bis Juli und ruht über Tage gerne an Eichenstämmen. N. M. J. 0. V. W. G.
a) infuscata Stdg. 3894 a. Ist viel dunkler, schwärzlich grau. Von Landquart (Thom.). Die Raupe - Sp. IV, T 43 - lebt von August bis Mai an Eichen, Buchen, Birken, Apfelbäumen, aber auch an niedern Pflanzen. Sie hält sich meist hoch in den Baumwipfeln auf, nur während starker Regengüsse steigt sie auf die untern Aeste herab oder birgt sich in erreichbarer Höhe an Stämmen. Die Ueberwinterung erfolgt an der Erde unter dürrem Laub. Gelegentlich überwintert jedoch die Puppe; ich habe sie zweimal bei Zürich und Bern im Winter gegraben und daraus den Falter erzogen. E. Sp. II, 105 - Roug. 196 - Frio. III, 34 - Favre 260 - B. R. 403, T 46 - Schmett. Westf. 136.
Quellen
Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 486
Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 238, Nr.364
Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 46
SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)