endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Psodos bentelii in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 13.02.2025 www.euroleps.ch
Psodos bentelii (RÄTZER, 1890) Geometroidea
Geometridae
Ennominae
Gnophini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Psodos bentelii: Bild 1 Psodos bentelii: Bild 2
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Psodos bentelii: Bild 1 Psodos bentelii: Bild 2 Psodos bentelii: Bild 3 Psodos bentelii: Bild 4 Psodos bentelii: Bild 5 Psodos bentelii: Bild 6 Psodos bentelii: Bild 7 Psodos bentelii: Bild 8 Psodos bentelii: Bild 9 Psodos bentelii: Bild 10 Psodos bentelii: Bild 11 Psodos bentelii: Bild 12 Psodos bentelii: Bild 13 Psodos bentelii: Bild 14 Psodos bentelii: Bild 15 Psodos bentelii: Bild 16 Psodos bentelii: Bild 17 Psodos bentelii: Bild 18 Psodos bentelii: Bild 19 Psodos bentelii: Bild 20 Psodos bentelii: Bild 21 Psodos bentelii: Bild 22 Psodos bentelii: Bild 23 Psodos bentelii: Bild 24 Psodos bentelii: Bild 25 Psodos bentelii: Bild 26 Psodos bentelii: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    CH: Hochalpen VS, GR, TI, Berner Oberland
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-9

    Höhenverbreitung: 2100-3100m

    Lebenszyklus: Raupe überwintert zweimal

    Habitat: Seltene Art. An Felswänden und auf steilen Schuttfeldern. Im Gegensatz zu G. coracina nicht auf den Grasnarben.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Gornergrat VS
    Erstbeschreib
    Lepidopterologische Nachlese - Mitteilungen der Schweizerischen entomologischen Gesellschaft 8: 224
    Ersttaxon
    Psodos bentelii
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1914):
    1220. bentelii Rätzer - Mittig. S. E. G. VIII, 224. Ist meiner Meinung nach, welcher auch R. Püngeler zustimmt, sicher eigene Art. Der m Falter ist bedeutend grösser als trepidaria Hb., dunkel schiefergrau, fast schwärzlich, bald mit, bald ohne die gelbgrünen Einsprengungen dieser Art. Die äussere Querlinie der Vfl-Binde läuft dem Saume fast parallel und fällt in die Querlinie der Hfl hinein. Der Mittelpunkt ist mehr nach aussen gegen die Vfl-Querlinie gerückt. Die Unterseite weist ein sehr deutliches, dunkleres Mittelfeld auf, das im Apex der Vfl scharf nach dem Vorderrande abbiegt. Das w ist bedeutend schärfer gezeichnet, bes. auf der Unterseite. Alle meine sieben Exemplare stammen vom Steingietscher des Gadmentales und stimmen mit den Walliser -Originalen Rätzer's genau überein. Gornergrat, Mattmark (Ratz.), Allalingletscher (Favre), Matterhorn (Roug.), Alpe Bovine, Corne de Sorrebois 16. VIII. 1907 (W.), Gr. Furkahorn (Trautmann), Campolungo (v. J.), Gadmental 14. VII. 1908 (V.) und 1910 (St.).
  • Quellen
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 47
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 186-187
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025