endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Psodos canaliculata in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 20.02.2025 www.euroleps.ch
Psodos canaliculata (HOCHENWARTH, 1785) Geometroidea
Geometridae
Ennominae
Gnophini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Psodos canaliculata: Bild 1 Psodos canaliculata: Bild 2 Psodos canaliculata: Bild 3 Psodos canaliculata: Bild 4 Psodos canaliculata: Bild 5 Psodos canaliculata: Bild 6 Psodos canaliculata: Bild 7 Psodos canaliculata: Bild 8 Psodos canaliculata: Bild 9 Psodos canaliculata: Bild 10
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Psodos canaliculata: Bild 1 Psodos canaliculata: Bild 2 Psodos canaliculata: Bild 3 Psodos canaliculata: Bild 4 Psodos canaliculata: Bild 5 Psodos canaliculata: Bild 6 Psodos canaliculata: Bild 7 Psodos canaliculata: Bild 8 Psodos canaliculata: Bild 9 Psodos canaliculata: Bild 10 Psodos canaliculata: Bild 11 Psodos canaliculata: Bild 12 Psodos canaliculata: Bild 13 Psodos canaliculata: Bild 14 Psodos canaliculata: Bild 15 Psodos canaliculata: Bild 16 Psodos canaliculata: Bild 17 Psodos canaliculata: Bild 18 Psodos canaliculata: Bild 19 Psodos canaliculata: Bild 20 Psodos canaliculata: Bild 21 Psodos canaliculata: Bild 22 Psodos canaliculata: Bild 23 Psodos canaliculata: Bild 24 Psodos canaliculata: Bild 25 Psodos canaliculata: Bild 26 Psodos canaliculata: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    CH: hochalpin: N-Alpen, GR, TI, VS
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-8

    Höhenverbreitung: 1800-2900m

    Lebenszyklus: Raupe überwintert (2x?). Die Zucht imTiefland ist verlustreich und bis zur Puppe nahezu unmöglich.

    Habitat: wenig flugfähig. Hält sich tief am Boden und auf Geröll auf

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Beyträge zur Insektengeschichte. - Schriften der Berlinischen Gesellschaft Naturforschender Freunde 6: 336, Taf. VII-VIII
    Ersttaxon
    Phalaena canaliculata
    Taxonomie
    Syn.: Psodos trepidaria HÜBNER, 1809
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1219. trepidaria Hb. - Sp. III, T 63. Ist wie die vorige Art weit verbreitet, aber durchaus nicht häufig. Der Falter fliegt im Juli-August und steigt ebenso hoch auf. Es kommen Exemplare vor, bei welchen die Mittelbinde der Vfl in der Mitte eingeschnürt oder in zwei Felder abgeteilt ist. U. 0. W. S. G. Die Raupe ist unbeschrieben. Sie lebt von Herbst bis Frühjahr an niederen Alpenkräutern. Das aus Moos und abgestorbenen Pflanzenteilen lose gewebte Gespinst findet sich von Anfang Juni an oder unter Steinen angesponnen. Bei einer Zimmerzucht schlüpfte der Falter schon im März. E. Favre 266 - Gub. Ent. Zeitschr. V, 248.
  • Quellen
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 47
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 186
  • Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 364
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025