endemitPapilio phegea Borkhausen, 178
Flugzeit: 4-7
Habitat: Auen-, Bruch- und Laubmischwälder
Biologie: Raupe polyphag an Laubhölzern und anderen Krautpflanzen.
Der Birkenspanner wird oft als Beispiel zur Illustration der Evolution bemüht. Im kohlebelasteten England der Frühindustrialisierung habe sich die Art durch Melanismus der Verschmutzung angepasst ('Industriemelanismus').
Vermutlich ist der Grund für die Zunahme der melanistischen Form komplexer und hat mit geschwärzten Birken nichts zu tun:
- Der Name 'Birkenspanner' suggeriert, die Art sei an Birken gebunden.
- Der Falter ist nachtaktiv, ruhende Falter findet man meist an Blättern und in der Vegetation - kaum an Birkenstämmen.
- In der Schweiz lebt die Art oft an Erlen - die Erlenstämme sind sehr dunkel.
- Wenn tatsächlich Vögel einen Selektionsdruck ausüben könnten, müssten sie die Tiere fressen, bevor sich die Falter gepaart und Eier gelegt hätten. Die Falter paaren sich aber kurz nach dem Schlupf aus der Puppe. Nach erfolgter Paarung und Eiablage übt Vogelfrass aber keinen Selektionsdruck mehr aus, da die Erbinformationen zuvor bereits an die nächste Generation unbeschadet weitergegeben worden sind.