S Eupithecia dodoneata - Eichenhain-Blütenspanner - Oak-tree Pug in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 14.11.2025 www.euroleps.ch
Eupithecia dodoneata GUENÉE, 1857Eichenhain-Blütenspanner, Oak-tree PugGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Eupitheciini
SchweizGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia dodoneata: Bild 1 Eupithecia dodoneata: Bild 2 Eupithecia dodoneata: Bild 3 Eupithecia dodoneata: Bild 4 Eupithecia dodoneata: Bild 5 Eupithecia dodoneata: Bild 6 Eupithecia dodoneata: Bild 7 Eupithecia dodoneata: Bild 8 Eupithecia dodoneata: Bild 9 Eupithecia dodoneata: Bild 10 Eupithecia dodoneata: Bild 11 Eupithecia dodoneata: Bild 12 Eupithecia dodoneata: Bild 13 Eupithecia dodoneata: Bild 14 Eupithecia dodoneata: Bild 15 Eupithecia dodoneata: Bild 16 Eupithecia dodoneata: Bild 17 Eupithecia dodoneata: Bild 18 Eupithecia dodoneata: Bild 19 Eupithecia dodoneata: Bild 20 Eupithecia dodoneata: Bild 21 Eupithecia dodoneata: Bild 22 Eupithecia dodoneata: Bild 23 Eupithecia dodoneata: Bild 24 Eupithecia dodoneata: Bild 25 Eupithecia dodoneata: Bild 26 Eupithecia dodoneata: Bild 27
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia dodoneata: Bild 1 Eupithecia dodoneata: Bild 2 Eupithecia dodoneata: Bild 3 Eupithecia dodoneata: Bild 4 Eupithecia dodoneata: Bild 5 Eupithecia dodoneata: Bild 6 Eupithecia dodoneata: Bild 7 Eupithecia dodoneata: Bild 8 Eupithecia dodoneata: Bild 9 Eupithecia dodoneata: Bild 10 Eupithecia dodoneata: Bild 11 Eupithecia dodoneata: Bild 12 Eupithecia dodoneata: Bild 13 Eupithecia dodoneata: Bild 14 Eupithecia dodoneata: Bild 15 Eupithecia dodoneata: Bild 16 Eupithecia dodoneata: Bild 17 Eupithecia dodoneata: Bild 18 Eupithecia dodoneata: Bild 19 Eupithecia dodoneata: Bild 20 Eupithecia dodoneata: Bild 21 Eupithecia dodoneata: Bild 22 Eupithecia dodoneata: Bild 23 Eupithecia dodoneata: Bild 24 Eupithecia dodoneata: Bild 25 Eupithecia dodoneata: Bild 26 Eupithecia dodoneata: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    SW-Europa bis Kleinasien

    CH: TI, N-Mittelland, SW-Schweiz, VS, Jura, GR
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 4-5

    Höhenverbreitung: - 900 m

    Lebenszyklus: Eupithecia dodoneata fliegt durchschnittlich 2-3 Wochen später als E. abbreviata. Flugzeithöhepunkt in der Maimitte. Die Puppe überwintert bis 3x.

    Habitat: Wärmebedürftigere Art tiefer Lagen. Sie bevorzugt zwar auch etwas feuchtere Eichen- und Eichenmischwälder, kommt aber nur dort vor, wo auch ein bodenwarmes gleichmässiges Klima vorherrscht. Oft sind dies alte Eichenwälder oder Bestände im Flachland auf sandigen Böden. Fliegt zusammen mit der viel häufigeren E. abbreviata.

    Nachweismethoden: Klopfen ausgewachsener Raupen im letzten Maidrittel in unteren Bereichen der Bäume oder Stockausschlägen. Der Falter kommt ungern ans Licht.

    Biologie: Raupe in Mitteleuropa hauptsächlich an Quercus robur und petraea, in den Südalpen auch an Quercus pubescens. Im mediterranen Raum an Quercus coccifera, Q. ilex und Q. suber. Die schnellwüchsige Raupe lebt von den männlichen Blüten und den noch jungen, weichen Blättern. Sind Blüten vorhanden, sitzt die Raupe in ihnen gut versteckt. Verpuppung in der Falllaubschicht in einenm festen, kleinen Kokon aus zerbissenen trockenen Eichenblättern und Bodenkrumen. Weibliche Falter ruhen tagsüber meistens an Zweigen, die viel lebhafteren Männchen an Blattunterseiten.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Hist. nat. Insectes (Spec. gén. Lépid.) 10 (2): 344, pl. 11: 7
    Ersttaxon
    Eupithecia dodoneata
    Taxonomie
    Syn.: Tephroclystia dodonaeata
    Artmerkmal
    Spannweite 17mm.
    Imagines sind rundflügeliger als E. abbreviata.
    Die Grundfarbe der Vorderflügel ist hell graubraun, mit lehmbrauner Tönung des Vorder- und Hinterrandbereiches sowie auf den Adern m2, m3 und cu1. Die schwarzen Querlinien heben stärker als bei E. abbreviata von dieser Grundtönung ab. Auffällig ist der grosse, strichförmige schwarze Mittelfleck. Er ist direkt durch die Mittellinie mit dem Vorderrand verbunden. Bei vielen Tieren ist diese Verbindung auffallend gerade. Dadurch entsteht ein langer, für die Determination charakteristischer Strich.
    Die Hinterflügel sind stärker gezeichnet als bei E. abbreviata.
    Fransen aller Flügel sind etwas intensiver gescheckt als bei E. abbreviata.
    Die stumpfen Palpen sind deulich länger als bei E. abbreviata.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1101. dodonaeata Gn. — Sp. III, T 71 — Dietze, Eupith. T 78. Wiederum eine ganz selten und vereinzelt beobachtete Art. Sie fliegt im April—Mai. Pierreabot ob Neuchätel (Roug.), Siders (Paul). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 57. 66 — lebt im Juni - Juli an den Blüten der Eiche und ist leicht kenntlich an ihrer Haltung in Form eines Zapfenziehers. E. Sp. II, 82 — Roug. 256 - Frio. IH, 73 — B. R. 376.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 254
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 182, Nr.263
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 132, Nr. 51
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8579
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 132, Nr. 1101 (als Tephroclystia dodoneata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD3 Nr. 79
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025