S Eupithecia irriguata - Heller Eichen-Blütenspanner - Marbled Pug in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 14.11.2025 www.euroleps.ch
Eupithecia irriguata (HÜBNER, 1813)Heller Eichen-Blütenspanner, Marbled PugGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Eupitheciini
SchweizGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia irriguata: Bild 1 Eupithecia irriguata: Bild 2 Eupithecia irriguata: Bild 3 Eupithecia irriguata: Bild 4 Eupithecia irriguata: Bild 5 Eupithecia irriguata: Bild 6 Eupithecia irriguata: Bild 7 Eupithecia irriguata: Bild 8 Eupithecia irriguata: Bild 9 Eupithecia irriguata: Bild 10 Eupithecia irriguata: Bild 11 Eupithecia irriguata: Bild 12 Eupithecia irriguata: Bild 13 Eupithecia irriguata: Bild 14 Eupithecia irriguata: Bild 15 Eupithecia irriguata: Bild 16 Eupithecia irriguata: Bild 17 Eupithecia irriguata: Bild 18 Eupithecia irriguata: Bild 19 Eupithecia irriguata: Bild 20 Eupithecia irriguata: Bild 21 Eupithecia irriguata: Bild 22 Eupithecia irriguata: Bild 23 Eupithecia irriguata: Bild 24 Eupithecia irriguata: Bild 25 Eupithecia irriguata: Bild 26
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia irriguata: Bild 1 Eupithecia irriguata: Bild 2 Eupithecia irriguata: Bild 3 Eupithecia irriguata: Bild 4 Eupithecia irriguata: Bild 5 Eupithecia irriguata: Bild 6 Eupithecia irriguata: Bild 7 Eupithecia irriguata: Bild 8 Eupithecia irriguata: Bild 9 Eupithecia irriguata: Bild 10 Eupithecia irriguata: Bild 11 Eupithecia irriguata: Bild 12 Eupithecia irriguata: Bild 13 Eupithecia irriguata: Bild 14 Eupithecia irriguata: Bild 15 Eupithecia irriguata: Bild 16 Eupithecia irriguata: Bild 17 Eupithecia irriguata: Bild 18 Eupithecia irriguata: Bild 19 Eupithecia irriguata: Bild 20 Eupithecia irriguata: Bild 21 Eupithecia irriguata: Bild 22 Eupithecia irriguata: Bild 23 Eupithecia irriguata: Bild 24 Eupithecia irriguata: Bild 25 Eupithecia irriguata: Bild 26 Eupithecia irriguata: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    disjunkt von W-Europa - Mittelmeerraum

    CH: Jura, Region Genfersee, Basel, VS, GR, TI
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 3-5

    Höhenverbreitung: - 900 m

    Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr. Die Puppe überwintert 1 (-2x)

    Habitat: Ausgesprochen wärmeliebende Art, deren Raupen reichlich Sonnenlicht brauchen: Sonnige, südexponierte Zonen wie warme Randzonen trockener Eichen- und Eichen-/Buchenwälder, Randeichen von Schluchten, Felsformationen und Steinbrüchen, Ränder von Eichenniederwäldern an Hängen und auf Bergkuppen. Im Alpenraum kommt Eupithecia irriguata ebenfalls an sonnigen, warmen Stellen in den Tälern oder an Hängen bis in einer Höhe von 900 Metern vor. Im Churer Rheintal (am Calanda) ist die Art nicht selten.

    Nachweismethoden: LF anfangs April, Raupen klopfen im Mai.

    Biologie: E. irriguata fliegt früh im Jahr und hält sich vorwiegend in den Baumkronen an den Randzweigen der Eichen auf. Eiablabe an Eichen-Knospen, in Mitteleuropa Quercus robur und Q. petraea. Die Eichen haben gerade die allerersten, noch roten Blättchen entwickelt. Die aus dem Ei schlüpfende Raupe lebt an frisch spriessenden Eichenblättchen. Erst wenn sie erwachsen ist, frisst sie den grössten Teil des Blattes bis auf die Rippen auf. Sie frisst hauptsächlich nachts und ruht am Tage lang ausgestreckt an der Mittelrippe. Raupen können in unteren Bereichen der Bäume geklopft werden. Verpuppung in Rindenritzen in einem Kokon.
    Die Zucht ist problemlos, wenn die Raupen warm, trocken und hell (gelegentlich besonnt) gehalten werden. Als Ausweichfutter kann Rotbuchenlaub verwendet werden.

    Eiablage: Anlässlich eigener Zucht (Ziegler) legten die Weibchen erst nach 5-7 Tagen ab. Sie wurden in Kunststoffbechern mit luftiger Abdeckung gehalten und täglich mit Zuckerwasser gefüttert. Die Zucht der Raupen gelang problemlos, Fütterung täglich mit ganz jungen Eichenblättern.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: Pl. 77, Fig. 397
    Ersttaxon
    Geometra irriguata
    Artmerkmal
    Spannweite 18-20 mm
    Spitzwinkliger Apex
    Grundfarbe der Flügel ist ein sehr helles Grau. Basis, Vorderrand und Aussenrand der Vorderflügel sind bei frischen Tieren blaugrau verdunkelt, bei älteren Tieren schmutzig graubraun.
    Der strichförmige Mittelpunkt schwarz und gut ausgebildet.
    Die Fransen hell- und dunkelgrau gescheckt.
    Der Kopf ist, wie auch die Schulterblätter und das letzte Hinterleibssegment, hellgrau, der Thorax ist wie die ersten drei Hinterleibssegmente dunkelgrau.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1104. irriguata Hb. — Sp. III, T 70 — Dietze, Eupith. T 78. Selten und vereinzelt an Eichen- und Buchenstämmen ruhend, von März bis Mai. Branson (W.), Mayens de Sion, Ponchette (ca. 2000 m, Favre), Biel (Rob.), Yverdon, Dombresson (Roug.), Chasseral (CouL), Siselen (Ratz.), Liestal (Seiler), Schaffhausen (W.-Sch.), Zürich (Frey), Zürichberg, Känzeli, Katzentisch (Rühl). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 57. 65 — lebt im Mai-Juni an Eichen und Buchen. E. Sp. II, 71 — Roug. 242 — Frio. KI, 204 — Favre 304 — Stett. Ent. Zeit. 1870, p. 336 — B. R. 363.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 130
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 162, Nr.219
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 226, Nr. 98
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8490
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 132, Nr. 1104 (als Tephroclystia irriguata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD1 Nr. 18
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025