S Eupithecia lanceata - Fichten-Blütenspanner in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 14.11.2025 www.euroleps.ch
Eupithecia lanceata (HÜBNER, 1825)Fichten-Blütenspanner Geometroidea
Geometridae
Larentiinae
Eupitheciini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia lanceata: Bild 1 Eupithecia lanceata: Bild 2 Eupithecia lanceata: Bild 3 Eupithecia lanceata: Bild 4 Eupithecia lanceata: Bild 5 Eupithecia lanceata: Bild 6 Eupithecia lanceata: Bild 7 Eupithecia lanceata: Bild 8 Eupithecia lanceata: Bild 9 Eupithecia lanceata: Bild 10 Eupithecia lanceata: Bild 11 Eupithecia lanceata: Bild 12 Eupithecia lanceata: Bild 13
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia lanceata: Bild 1 Eupithecia lanceata: Bild 2 Eupithecia lanceata: Bild 3 Eupithecia lanceata: Bild 4 Eupithecia lanceata: Bild 5 Eupithecia lanceata: Bild 6 Eupithecia lanceata: Bild 7 Eupithecia lanceata: Bild 8 Eupithecia lanceata: Bild 9 Eupithecia lanceata: Bild 10 Eupithecia lanceata: Bild 11 Eupithecia lanceata: Bild 12 Eupithecia lanceata: Bild 13 Eupithecia lanceata: Bild 14 Eupithecia lanceata: Bild 15 Eupithecia lanceata: Bild 16 Eupithecia lanceata: Bild 17 Eupithecia lanceata: Bild 18 Eupithecia lanceata: Bild 19 Eupithecia lanceata: Bild 20 Eupithecia lanceata: Bild 21 Eupithecia lanceata: Bild 22 Eupithecia lanceata: Bild 23 Eupithecia lanceata: Bild 24 Eupithecia lanceata: Bild 25 Eupithecia lanceata: Bild 26 Eupithecia lanceata: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    W-Europa bis Sibirien. Fehlt in GB und im Mittelmeerraum

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 3-5

    Höhenverbreitung: - 1500 m

    Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr. Eupthecia lanceata gehört zu den ersten Blütenspannern im Jahr

    Habitat: Randzonen geschlossener, montan-alpiner Fichtenwälder sowohl in sonnig-warmen als auch feuchtkühlen Lagen, Parklandschaft, Heiden.

    Nachweismethode: LF im April.

    Biologie: Bei warmer Witterung sind die Imagines ab spätem Nachmittag recht lebhaft. Als Tagesversteck bevorzugen sie die Fichtenzweige in mittlerer Baumhöhe. Eiablage an die vorjährigen Nadeln, direkt unterhalb des sich neu bildenden Triebes. Raupe an jungen Fichtennadeln frischer Endtriebe. Zur Verpuppung lassen sich die Raupen zu Boden fallen.
    Kopula, Eiablage und Zucht sind problemlos.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Verzeichniss bekannter Schmettlinge: 324
    Ersttaxon
    Dyscymatoge lanceata
    Artmerkmal
    Spannweite 17-19 mm
    Flügelform spitzflüglig.
    Ungewöhnlich lange Flügelfransen.
    Grundfarbe rehbraun, Zeichnung und Saumstriche schwarz.
    Grosser, strichförmiger Mittelfleck.
    Charakteristischer Winkel der inneren Mittelfeldbegrenzung berührt den Mittelfleck.
    Flügelunterseiten glänzend hellgrau.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1103. lanceata Hb. — Sp. III, T 71 — B. R. T 43 - Dietze, Eupith. T 78. Der Falter ist im April-Mai in Tannenwäldern häufig. Er fliegt abends in der Dämmerung gerne an blühenden Sahlweiden, am Tage ruht er an den untern Aesten der Rottannen, von welchen er abgeklopft werden kann. Höhenverbreitung bis etwa 1300 m (Mayens de Sion, Paul). U. N. M. J. 0. W. G. Die Raupe — Dietze, Eupith. T 42 — lebt im Juni an den jungen Trieben von Rot- und Weisstannen, im Gebirge auch an Lärchen. E. Sp. II, 83 — Roug. 257 — Frio. III, 130 - Favre 316 — B. R. 377 — Stett. Ent. Zeit. 1874, p. 270.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 266
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 184, Nr.268
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 168, Nr. 68
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8592
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 132, Nr. 1103 (als Tephroclystia lanceata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD3 Nr. 86
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025