endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Eulithis prunata - Dunkelbrauner Haarbüschelspanner - Phoenix in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 28.09.2024 www.euroleps.ch
Eulithis prunata (LINNAEUS, 1758)Dunkelbrauner Haarbüschelspanner, PhoenixGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eulithis prunata: Bild 1 Eulithis prunata: Bild 2 Eulithis prunata: Bild 3 Eulithis prunata: Bild 4
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eulithis prunata: Bild 1 Eulithis prunata: Bild 2 Eulithis prunata: Bild 3 Eulithis prunata: Bild 4 Eulithis prunata: Bild 5 Eulithis prunata: Bild 6 Eulithis prunata: Bild 7 Eulithis prunata: Bild 8 Eulithis prunata: Bild 9 Eulithis prunata: Bild 10 Eulithis prunata: Bild 11 Eulithis prunata: Bild 12 Eulithis prunata: Bild 13 Eulithis prunata: Bild 14 Eulithis prunata: Bild 15
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Eurasiatisch: Europa durch das gemässigte Asien bis Japan. Eingeschleppt in Canada.

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-9

    Höhenverbreitung: - 1600 m

    Lebenszyklus: Einbrütig

    Habitat: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Feuchte Laubwälder, Obstplantagen, Gärten, Hecken.

    Biologie: Raupe monophag an Ribes, ausnahmsweise auch an anderen Pflanzen.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Europa
    Erstbeschreib
    Systema Naturae 10 (1): 526
    Ersttaxon
    Phalaena (Geometra) prunata
    Typenverbleib
    LSL
    Taxonomie
    Syn.: Lygris ribesiaria B.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    932. prunata L. (= ribesiaria B.) — Sp. III, T 67 — B. R. T 42. Diese Art ist von Mai bis September weit verbreitet. Sie ist noch bei Zermatt (1620 m) als Raupe und Falter nicht selten; grösser als in der Ebene (Püng.). Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im Mai—Juni auf Johannis- und Stachelbeersträuchern, aber auch an Schlehen. Ihre Entwicklung ist so unregelmässig, dass man gleichzeitig Falter und Raupen finden kann. E. Sp. II, 38 - Roug. 213 — Favre 281 — Frio. III, 162 — B. R. 337, T 42.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 329
  • Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 258, Nr. 124
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 104, Nr.114
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 50
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8330
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 51, Nr. 932 (als Lygris prunata)
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024