endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Macrothylacia rubi - Brombeerspinner - Fox Moth in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 18.09.2024 www.euroleps.ch
Macrothylacia rubi (LINNAEUS, 1758)Brombeerspinner, Fox MothBombycoidea
Lasiocampidae
Lasiocampinae
SchweizDeutschlandFrankreich
play
  • Falter / Adults
  • Macrothylacia rubi: Bild 1 Macrothylacia rubi: Bild 2 Macrothylacia rubi: Bild 3 Macrothylacia rubi: Bild 4 Macrothylacia rubi: Bild 5 Macrothylacia rubi: Bild 6 Macrothylacia rubi: Bild 7 Macrothylacia rubi: Bild 8 Macrothylacia rubi: Bild 9 Macrothylacia rubi: Bild 10 Macrothylacia rubi: Bild 11 Macrothylacia rubi: Bild 12 Macrothylacia rubi: Bild 13 Macrothylacia rubi: Bild 14
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Macrothylacia rubi: Bild 1 Macrothylacia rubi: Bild 2 Macrothylacia rubi: Bild 3 Macrothylacia rubi: Bild 4 Macrothylacia rubi: Bild 5 Macrothylacia rubi: Bild 6 Macrothylacia rubi: Bild 7
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    ganz Europa (ausser dem hohen Norden und Teilen des Mittelmeergebietes), östlich bis Zentralasien

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-6

    Höhenverbreitung: -2000m

    Habitat: offene, sowohl trockene als auch feuchte Gegenden, Trockenrasen, Böschungen, Wiesen an Waldrändern und in Mooren

    Raupen an
  • Agrostis sp.
    A. capillaris
    Straussgras
    Ebert-4
  • Alchemilla sp.
    Frauenmantel
    SBN-3
  • Arrhenatherum sp.
    A. elatius
    Glatthafer
    Ebert-4
  • Betula pubescens
    Moor-Birke
    Ebert-4
  • Bromus erectus
    Ebert-4
  • Calluna vulgaris
    C. vulgaris
    Heidekraut
    Ebert-4
  • Carpinus betulus
    Hainbuche
    Ebert-4
  • Dactylis glomerata
    Gewöhnliches Knäuelgras
    Ebert-4
  • Dactylis sp.
    D. glomerata
    Knäuelgras
    Ebert-4
  • Festuca sp.
    F. rubra
    Schafschwingel
    Ebert-4
  • Filipendula ulmaria
    Echtes Mädesüss
    Ebert-4
  • Fragaria vesca
    Wald-Erdbeere
    Ebert-4
  • Fumana sp.
    F. procumbens
    Heideröschen
    SBN-3
  • Galium mollugo
    Wiesen-Labkraut
    Ebert-4
  • Genista sp.
    G. saggitalis
    Ginster
    SBN-3
  • Geranium sp.
    G. pratense
    Storchenschnabel
    Ebert-4
  • Helianthemum nummularium
    Gelbes Sonnenröschen
    SBN-3
  • Lathyrus sp.
    L. pratensis
    Platterbse
    Ebert-4
  • Lotus sp.
    L. corniculatus
    Hornklee
    Ebert-4
  • Luzula sp.
    Hainbinse
    Ebert-4
  • Lythrum salicaria
    Gewöhnlicher Blutweiderich
    Ebert-4
  • Malus domestica
    Apfel
    Ebert-4
  • Medicago lupulina
    Hopfenklee
    Ebert-4
  • Melilotus sp.
    Steinklee
    Ebert-4
  • Onobrychis sp.
    O. viciifolia
    Esparsette
    SBN-3
  • Onobrychis sp.
    O. montana
    Esparsette
    SBN-3
  • Ononis sp.
    O. repens
    Hauhechel
    SBN-3
  • Oxycoccus palustris
    Moosbeere
    Ebert-4
  • Pimpinella saxifraga
    Kleine Bibernelle
    Ebert-4
  • Plantago lanceolata
    Spitzwegerich
    SBN-3
  • Polygonum aviculare
    Vogelknöterich
    Ebert-4
  • Polygonum bistorta
    Schlangen-Knöterich
    Ebert-4
  • Populus nigra
    Schwarz-Pappel
    Ebert-4
  • Populus sp.
    P. alba
    Pappel
    Ebert-4
  • Potentilla sp.
    P. neumanniana
    Blutauge
    SBN-3
  • Potentilla sp.
    P. argentea
    Blutauge
    Ebert-4
  • Potentilla sp.
    P. reptans
    Blutauge
    Ebert-4
  • Potentilla sp.
    P. anserina
    Blutauge
    Ebert-4
  • Potentilla sp.
    Blutauge
    Ebert-4
  • Prunus spinosa
    Schlehe
    SBN-3
  • Quercus sp.
    Eiche
    SBN-3
  • Quercus sp.
    Q. robur
    Eiche
    Ebert-4
  • Rosa sp.
    R. canina
    Rose
    Ebert-4
  • Rubus fruticosus
    Brombeere
    SBN-3
  • Rubus fruticosus
    Brombeere
    Ebert-4
  • Rubus idaeus
    Himbeere
    Ebert-4
  • Rubus sp.
    R. caesius
    Ebert-4
  • Rumex acetosella
    Kleiner Sauerampfer
    Ebert-4
  • Salix caprea
    Sal-Weide
    Ebert-4
  • Salix caprea
    Sal-Weide
    Ebert-4
  • Salix sp.
    S. viminalis
    Weide
    Ebert-4
  • Salix sp.
    S. aurita
    Weide
    Ebert-4
  • Sanguisorba minor
    Kleiner Wiesenknopf
    SBN-3
  • Sanguisorba officinalis
    Grosser Wiesenknopf
    Ebert-4
  • Symphytum sp.
    S. officinale
    Wallwurz
    Ebert-4
  • Trifolium pratense
    Rotklee
    Ebert-4
  • Trifolium repens
    Kriechender Klee
    Ebert-4
  • Trifolium sp.
    Klee
    SBN-3
  • Trifolium sp.
    T. arvense
    Klee
    Ebert-4
  • Vaccinium uliginosum
    SBN-3
  • Vicia sp.
    Wicke
    Ebert-4
  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata:
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    272. rubi L. - Sp. III, T 27 - B. R. T 26 - Stz. II, T 26. Der Falter kommt in der Ebene, dem Jura und den Voralpen bis etwa 1600 m überall vor. Flugzeit im Mai-Juni; der m fliegt am Tage, das w in der Dämmerung. Der Falter erreicht noch Zermatt, ist aber dort nicht häufig (Püng.).
    a) approximata Tutt - B. R. 125. Die Querstreifen des Vfl stehen nahe beisammen. Aadorf (Z.-R.), Zürich (V.).
    b) fasciata Tutt - B. R. 125. Die Querstreifen sind zu einer hellen Binde zusammengeflossen. Aadorf (Z.-R.), Zürich (V.).
    c) unilinea Tutt - B. R. 125.
    Ohne den inneren Querstreifen der Vfl. Aadorf (Z.-R.), Zürich, Gadmen (V., Lütschg).
    Die Raupen - Sp. IV, T 17 - leben polyphag an niederen Pflanzen und an Eichenbüschen, von Juli bis April. Sie sind im Herbst leicht in grösserer Zahl zu finden; sie werden in einem, groben Sand und Moos enthaltenden und mit Eichenblättern als Futter versehenen Zuchtkasten im Freien überwintert, so dass der Regen höchstens spritzweise Zutritt hat. In den ersten Tagen Januar — darauf scheint es anzukommen - in das warme Zimmer genommen und tüchtig gebadet, verpuppen sich die Raupen bald, ohne noch zu fressen und ergeben die Falter von Anfang Februar an. (Decker, Ent. Zeitschr. XX, 21). E. Ent. Zeitschr. VII, 239. XVII, 3. XIV, 10. XX, 21 - Ent. Jahrb. VII, 176 - Favre 108 - Sp. I, 119 - 111. Zeitschr. f. Ent. V, 218 - B. R. 125, T 26 - Frio. II, 393 - Ent. Vereinsbl. 15 XII 1909, p. 46 - Bull. Soc. lep. Geneve Fase. IV - Gub. Ent, Zeitschr. IV, 289. V, 18 - Stz. II, 160.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4: Nachtfalter II - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 52
  • Koch, M. (1964): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul und Berlin. 2. Band, 2. Aufl. 94, Nr. 100
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 319
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 39
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 6755
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 222-223
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Lasiocampidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024