Update: 13.09.2022 www.euroleps.ch
Calliteara pudibunda (LINNAEUS, 1758)Streckfuss, Pale TussockNoctuoidea
Erebidae
Lymantriinae
Orgyiini
ArmenienSchweizItalien
play
  • Falter / Adults
  • Calliteara pudibunda: Bild 1 Calliteara pudibunda: Bild 2 Calliteara pudibunda: Bild 3 Calliteara pudibunda: Bild 4 Calliteara pudibunda: Bild 5 Calliteara pudibunda: Bild 6 Calliteara pudibunda: Bild 7 Calliteara pudibunda: Bild 8 Calliteara pudibunda: Bild 9 Calliteara pudibunda: Bild 10 Calliteara pudibunda: Bild 11 Calliteara pudibunda: Bild 12 Calliteara pudibunda: Bild 13
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Calliteara pudibunda: Bild 1 Calliteara pudibunda: Bild 2 Calliteara pudibunda: Bild 3 Calliteara pudibunda: Bild 4 Calliteara pudibunda: Bild 5
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5 : Bild 6
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • W-Europa bis O-Asien (Amur), Japan

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-6

    Höhenverbreitung: -1600m

    Habitat: Buchen- und Laubmischwälder, Parklandschaft mit Laubhölzern

    Biologie: Raupe sehr polyphag an Laubbäumen

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata: 503
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    284. pudibonda L. — Sp. III, T 25 — B. R. T 21 — Stz. II, T 19. Diese viel gemeinere Art kommt im Mai-Juni überall vor, im Gebirge bis etwa 1600 m. Ein m fing Püngeler bei Zermatt. Sie pflegt im Juni in Walenstadt zu Hunderten ans Licht zu fliegen. Am 29. VI. 1902 fand Honegger die Tiere im Walde gegen Kandern zu Tausenden im Grase und an Baumstämmen. Eine bei Bern am 3. X. 1911 gefundene erwachsene Raupe ergab im warmen Zimmer schon am 9. XII. einen w Falter (Lütschg).
    a) concolor Stdg. — Sp. III, T 25 — Stz. II, T 19. Ein derartiges Stück erzog Steinegger aus einer Raupe, die er bei Bern gefunden hatte. Der Falter ist nur wenig heller als die typische deutsche concolor-Form.
    Die Raupe — Sp. IV, T 16 — lebt polyphag an Laubhölzern und niedern Pflanzen. Sie ist im Herbst erwachsen und die Puppe überwintert. E. Ent. Jahrb. XIV, 96 — Sp. I, 129 — B. R. 115, T 21 — Stz. II, 426 — Soc. Ent. II, Nr. 4 — Favre 104.
  • Quellen
  •  
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4: Nachtfalter II - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 422
  •  
  • Pro Natura (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3 549
  •  
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 64
  •  
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 10387
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 230-231
  • pieris.ch
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Lymantriidae der Schweiz
  • Verbreitungskarte CSCF
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024