endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Diachrysia chryson - Wasserdost-Goldeule - Scarce Burnished Brass in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 26.10.2024 www.euroleps.ch
Diachrysia chryson (ESPER, [1789])Wasserdost-Goldeule, Scarce Burnished BrassNoctuoidea
Noctuidae
Plusiinae
SchweizUngarn
play
  • Falter / Adults
  • Diachrysia chryson: Bild 1 Diachrysia chryson: Bild 2 Diachrysia chryson: Bild 3 Diachrysia chryson: Bild 4 Diachrysia chryson: Bild 5 Diachrysia chryson: Bild 6 Diachrysia chryson: Bild 7 Diachrysia chryson: Bild 8 Diachrysia chryson: Bild 9 Diachrysia chryson: Bild 10 Diachrysia chryson: Bild 11 Diachrysia chryson: Bild 12
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    gemässigtes Europa und Asien bis O-Sibirien, Japan

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-8

    Höhenverbreitung: -1200m

    Habitat: Feuchte, warme Waldränder, Hochstaudenfluren, Feuchtwiesen, Ufergebiete

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Mittelitalien
    Erstbeschreib
    Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur. Vierter Theil. Zweiter Band: 446, Tab. CXLI, Fig. 2
    Ersttaxon
    Ph. Noct. spiril. cristata chryson
    Taxonomie
    Syn.: orichalcea Hb.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    733. chryson Esp. (= orichalcea Hb.) - Sp. III, T 49. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Voralpen weit verbreitet, zwar ziemlich lokal, aber an den Plätzen seines Vorkommens häufig. Er fliegt von Juni bis August. Höhenverbreitung im Berner Oberland bis etwa 1200 m. Die Raupe - Sp. IV, T 35 - lebt gesellschaftlich an Eupatorium cannabinum und Salvia glutinosa von September bis Mai. An der Unterseite der Blätter oder an den Stengeln, an feuchten, warmen Waldstellen. Die Verpuppung erfolgt in einem weissen Cocon, der hie und da mit Blattresten umsponnen wird. Die Raupe ist bei Bern stellenweise (Aarhalden bei Felsenau) gemein. Die Puppenruhe dauert 10-14 Tage. E. Sp. I, 302 - Favre 208 - Roug. 147.
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 109
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 272, Taf. 28, Fig. 2
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 240, Nr. 410
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 56
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9049
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 421
  • Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 309
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024