endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Conistra erythrocephala - Rotkopf-Wintereule - Red-headed Chestnut in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 29.10.2024 www.euroleps.ch
Conistra erythrocephala ([DENIS & SCHIFFERMÃœLLER], 1775)Rotkopf-Wintereule, Red-headed ChestnutNoctuoidea
Noctuidae
Xyleninae
Xylenini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Conistra erythrocephala: Bild 1 Conistra erythrocephala: Bild 2 Conistra erythrocephala: Bild 3 Conistra erythrocephala: Bild 4 Conistra erythrocephala: Bild 5 Conistra erythrocephala: Bild 6 Conistra erythrocephala: Bild 7 Conistra erythrocephala: Bild 8 Conistra erythrocephala: Bild 9 Conistra erythrocephala: Bild 10 Conistra erythrocephala: Bild 11 Conistra erythrocephala: Bild 12
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    NW-Afrika, S-M-Europa, Kleinasien, Kaukasus

    CH: Jura, Mittelland, VS, N-Mittel-GR, TI, Puschlav
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 9-W-5

    Habitat: Eichenwälder, Buchenwälder, Mischwälder

    Biologie: Jungraupe an Knospen von Laubbäumen (bevorzugt Eichen), Altraupen polyphag an Krautpflanzen

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum: 77
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1911):
    643. erythrocephala F. - Sp. III, T 46 - Stz. III, T 35 - B. R. T 35. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Voralpen weit verbreitet, stellenweise nicht selten. Flugzeit von August bis November und nach der Ueberwinterung im März-April.
    a) glabra Hb. - Sp. III, T 46 - Stz. III, T 35. Vfl rotbraun, Makeln und Querlinien graugelb. Unter der Art, aber ziemlich selten. Zürich (V.), Bechburg (R.-St.), Lenzburg (W.), Sissach (Müller), Biel (Rob.), Landeron (Coul.), Neuchätel (Roug.), Pt.-Saconnex (Mong.), Martigny, Fully (W.), Sion, Sierre (Paul).
    Die Raupe - Sp. IV, T 82 - lebt polyphag, in der Jugend an Eschenknospen, später auch an Galium, Taraxacum, Plantago und andern niedern Pflanzen. Ausschliesslich an Eichen gezogene Raupen ergeben eher zu glabra Hb. neigende Falter. E. Sp. I, 254 - Favre 192 - Roug. 134 - Lamp. 185 - Ent. Zeitschr. XXIV, No. 9 - Stz. III, 146.
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 477
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 215, Taf. 23, Fig. 28, 29
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 144, Nr. 233
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 59
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9611
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 386
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024