endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Anorthoa munda - Zweifleck-Kätzcheneule in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 15.10.2024 www.euroleps.ch
Anorthoa munda ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)Zweifleck-Kätzcheneule Noctuoidea
Noctuidae
Hadeninae
Orthosiini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Anorthoa munda: Bild 1 Anorthoa munda: Bild 2 Anorthoa munda: Bild 3 Anorthoa munda: Bild 4 Anorthoa munda: Bild 5 Anorthoa munda: Bild 6 Anorthoa munda: Bild 7 Anorthoa munda: Bild 8 Anorthoa munda: Bild 9 Anorthoa munda: Bild 10 Anorthoa munda: Bild 11
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Eurasiatisch: Europa, durch das klimatisch gemässigte Asien, bis Japan

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 2-5

    Lebenszyklus: Die Puppe überwintert

    Habitat: Kollin bis montan. Mesothermophil: Sowohl in reinen Eichenwäldern als auch in Laub-Mischwäldern und Saumgesellschaften

    Biologie: Die Raupen leben an verschiedenen Laubbäumen. Falter nachts an blühenden Weidenkätzchen

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum:
    Artmerkmal
    Grundfärbung variiert von hell sandfarben bis rötlichbraun. Besonders nördlich der Alpen oft dunklere und kleinere Imagines. Die in der Regel zwei (selten auch mehr) schwarzen Spickel im Saumfeld des Vorderflügels gelegentlich rötlichbraun oder selten vollständig fehlend
    ähnliche Art
  • Orthosia incerta

  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1911):
    607. munda Esp. - Sp. III, T 45 - Stz. III, T 22 - B. R. T 34. Der Falter ist im Frühling überall häufig und gemein; er scheint aber über die Voralpen nicht hinaufzugehen.
    a) Immaculata Stdg. - Stz. III, T 22. Ohne die zwei schwarzen Flecke auf den Vfl. Selten unter der Art. Elgg, Aadorf (Z.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Zürich (V.), Lenzburg, Wartburg (W.), Bern (Beut.), Basel (Honegger), Grand-Pre (Blach.), Florissant (Rehf.), Martigny, Sion, Sierre (Favre), Chur (Cafl.).
    b) geminatus Hw. - B. R. 240. Hat auf den Vfl deutliche Querstreifen und 2-6 dunkle Makeln. Elgg (Gram.).
    c) vittata Sp. - Sp. I, 241. Die Vfl besitzen in allen Randzellen keilförmige Makeln. Elgg (Gram.).
    d) pallida Tutt - Stz, III, T 22. Vfl von grauweisser Grundfarbe. Elgg (Gram.), Frauenfeld (Wehrli).
    e) rufa Tutt - Stz. II, T 22. Die Vfl sind rotbraun. Elgg (Gram.).
    Die Raupe - Sp. IV, T 30 - lebt an allen Laubbäumen polyphag von Mai bis Juli. Man sucht sie am besten im Juni in den Rindenritzen nahe am Wurzelstock, besonders der Eschen.
    E. Sp. I, 241 - Favre 184 - Roug. 126 - Ent. Zeitschr. XXIV, Nr. 9 - Stz. III, 90.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 314
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl Nr. 149: Monima munda
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 62, Nr. 10050
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 160: Nr. 10050
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 371, Nr. 607. Taeniocampa munda
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024