endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Pachetra sagittigera - Trockenrasen-Blättereule in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 30.09.2024 www.euroleps.ch
Pachetra sagittigera (HUFNAGEL, 1766)Trockenrasen-Blättereule Noctuoidea
Noctuidae
Hadeninae
Hadenini
SchweizGriechenlandItalien
play
  • Falter / Adults
  • Pachetra sagittigera: Bild 1 Pachetra sagittigera: Bild 2 Pachetra sagittigera: Bild 3 Pachetra sagittigera: Bild 4 Pachetra sagittigera: Bild 5 Pachetra sagittigera: Bild 6 Pachetra sagittigera: Bild 7 Pachetra sagittigera: Bild 8 Pachetra sagittigera: Bild 9 Pachetra sagittigera: Bild 10 Pachetra sagittigera: Bild 11 Pachetra sagittigera: Bild 12 Pachetra sagittigera: Bild 13 Pachetra sagittigera: Bild 14 Pachetra sagittigera: Bild 15 Pachetra sagittigera: Bild 16 Pachetra sagittigera: Bild 17 Pachetra sagittigera: Bild 18 Pachetra sagittigera: Bild 19
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Pachetra sagittigera: Bild 1 Pachetra sagittigera: Bild 2
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3
  • Verbreitung / Range
  • Karte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Mittel- S-Europa ostwärts bis Ural. Kleinasien - Mittelasien- Sibirien, N-Mongolei

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 4-8

    Habitat: Offenlandart: Lichtungen, Randstrukturen, Kalkmagerrasen, Wacholderheiden, Eichen- und Kiefern-reiche Wälder, Halbtrockenrasen, Gärten, Böschungen, Bahndämme

    Biologie: die Raupe überwintert

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Deutschland, Berlin
    Erstbeschreib
    Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend - Berlinisches Magazin 3 (4): 410
    Ersttaxon
    Phalaena sagittigera
    Typenverbleib
    verschollen
  • Literatur
  •  
    VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    407. lencophaea View. - Sp. III, T 36 — Stz. III, T 19 - B. R. T 30- Culot, Noc. T 16.
    Der Falter ist im ganzen Gebiet verbreitet, meist häufig, so noch bei Zermatt und bis Riffelalp aufsteigend. Flugzeit von April bis Juli, je nach Höhenlage. Im Gadmental kommen stark verdunkelte Exemplare vor. Dr. Thomann fand bei Landquart die mm öfter mit verdunkelter Mittelbinde; ein Stück aus dem Domleschg ist fast weiss mit sehr reduzierter schwarzer Zeichnung.
    Die Raupe — Sp. IV, T 24 — lebt polyphag an Gräsern und andern niedern Pflanzen von August bis April. Man findet sie in lockerer Erde, Maulwurfshaufen oder am Fusse von Bäumen, wo die Erde weggegraben wurde.
    E. Sp. I, 168 — Roug. 97 — Favre 149 — Stz. III, 79 — B. R. 178, T 30.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7: Nachtfalter V - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 333
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) 160, Nr. 10068
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 287 (als leucophaea)
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024