endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Brachylomia viminalis - Korbweideneule - Minor Shoulder-knot in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 29.10.2024 www.euroleps.ch
Brachylomia viminalis (FABRICIUS, 1776)Korbweideneule, Minor Shoulder-knotNoctuoidea
Noctuidae
Xyleninae
Xylenini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Brachylomia viminalis: Bild 1 Brachylomia viminalis: Bild 2 Brachylomia viminalis: Bild 3 Brachylomia viminalis: Bild 4 Brachylomia viminalis: Bild 5 Brachylomia viminalis: Bild 6 Brachylomia viminalis: Bild 7 Brachylomia viminalis: Bild 8 Brachylomia viminalis: Bild 9 Brachylomia viminalis: Bild 10 Brachylomia viminalis: Bild 11 Brachylomia viminalis: Bild 12 Brachylomia viminalis: Bild 13 Brachylomia viminalis: Bild 14 Brachylomia viminalis: Bild 15 Brachylomia viminalis: Bild 16
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    gemässigtes Europa, Ural, Pontisches Gebirge, Armenien, gemässigtes Asien, N-China

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-8

    Lebenszyklus: Habitatemit Salweidengebüschen: Waldränder, Uferzonen, Steinbrüche, Kiesgruben, Siedlungsgebiet

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Genera insectorum eorumque characteres naturales secundum numerum, figuram, situm et proportionem omnium partium oris adiecta mantissa specierum nuper detectarum: 284
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
    447. viminalis F. - Sp. III, T 46 - Stz. III, T 29 - B. R. T 34 - Culot, Noc. T 21. Falter in weitester Verbreitung im ganzen Faunengebiet, in den Alpen bis ca. 1800 m Höhe; er ist meist nicht selten. Die alpinen Exemplare sind grösser und grauer als die der Ebene, sie gleichen nordischen Stücken, stimmen aber mit der englischen obscura Stdg. nicht überein. Flugzeit im Juli-August.
    a) saliceti Bkh. - Stz. III, T 29. Diese Form hat die innere Flügelhälfte verdunkelt. Nicht selten, neben dem Typus.
    Die Raupe - Sp. IV, Nachtr. T III - lebt an Weiden, zwischen zusammengesponnenen Blättern von April bis Juni. Sie ist sehr leicht zu erziehen; man schneidet einfach die Zweige ab und stellt dieselben in Wasser, indem man alle 3-4 Tage neue Zweige dazu stellt und die alten dürr oder welk gewordenen entfernt. Die Raupen gehen von selbst auf die frischen Zweige, sobald sie ihre Blattgehäuse aufgezehrt haben. Auch die Verpuppung erfolgt zwischen den Blättern. E. Sp. I, 180 - Favre 188 - Lamp. 156 - Stz. III, 122 - Roug. 130.
  • Quellen
  • Axel Steiner in Ebert, G. (Hrsg.) (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 495
  • Forster, W. & Wohlfahrt, Th. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band 4: Eulen - Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 189, Taf. 20, Fig. 19, 20
  • Koch, M. (1972): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann, Radebeul. 2. Aufl 128, Nr. 200
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 59
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 9642
  • Vorbrodt, K., Müller-Rutz, J. (1911): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 1 (inkl. 1. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 303
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024