endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Gonepteryx rhamni transiens - Zitronenfalter - Brimstone in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 10.10.2024 www.euroleps.ch
Gonepteryx rhamni transiens VERITY, 1913Zitronenfalter, BrimstonePapilionoidea
Pieridae
Coliadinae
Callidryini
FrankreichGriechenland
play
  • Falter / Adults
  • Gonepteryx rhamni transiens: Bild 1 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 2 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 3 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 4 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 5 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 6 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 7 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 8 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 9 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 10 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 11 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 12 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 13 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 14 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 15 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 16 Gonepteryx rhamni transiens: Bild 17
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Verbreitung / Range
  • Italien, SE-Frankreich, Spanien, Balearen, Sardinien, Balkan bis Türkei.

    EU: S-Europa

  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 7-W-6

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Revision of the Linnean types of palaearctic Rhopalocera. Journal of the Linnean Society of London. Zoology 32: 179-180
    Artmerkmal
    G. farinosa
    G. rhamni transiens (Griechenland)
  • 1. Apex stumpfer
  • 2. Apikaler Vorderrand gleichmässig gerundet
  • 3. Vorderrand konvex
  • 4. Vorderrand an der Basis abgerundet
  • 1. Apex lang, spitz
  • 2. Apikaler Vorderrand lang, oft eingebuchtet
  • 3. Vorderrand konkav eingebuchtet
  • 4. Vorderrand an der Basis steil ansteigend
  • 5. Schwanzfortsatz lang, spitz, mehr senkrecht gerichtet
  • 6. (meist) deutlicher Fortsatz
  • 7. (meist) deutlicher Fortsatz
  • 8. Hinterflügel im Verhältnis zur Länge breit
  • 5. Schwanzfortsatz lang, spitz, zur äusseren Marginale hin gerichtet
  • 6. (meist) schwach entwickelter Fortsatz
  • 7. (meist) stumpfer Fortsatz
  • 8. Hinterflügel im Verhältnis zur Länge schmaler

  • G. rhamni kann mit G. cleopatra (Weibchen) oder mit G. farinosa verwechselt werden. Bei G. cleopatra ist die Zelle und der Vorderrand der Hinterflügel-Unterseite orange getönt.
    Die Weibchen von G. rhamni aus SE-Europa sind denjenigen von G. farinosa sehr ähnlich. Die Weibchen von G. rhamni tragen im Bereich der Geschlechtsöffnung (meist) eine helle Beschuppung, bei G. farinosa ist sie stets dunkel.
  • Präparate Gonepteryx rhamni transiens
  • Frankreich, Alpes maritimes, Digne, 21.Juni - 10.Juli 1961, leg. W.ROTH. Männchen.Frankreich, Alpes Hte.Provence, Les Mées 1000m, Montagne de Lure, 13.Juli 1975, leg. BATTENFELD. Weibchen.Spanien, Palencia, w Cervera d. Pisuerga Santibanezd. Resorba, 29.Juli 1994, leg. M-A.DUMONT. Männchen.Italien, Trentino, San Giacomo, Monte Baldo Südseite 1300m, 20.Juli 1988, leg. H.ZIEGLER. Weibchen.Griechenland, Magnisia, Platania, 24.Mai 1978, leg. B.WENCZEL. Männchen.Jugoslawien, Macedonien, Bistra Plan 1900m, 15.-25.VII.1977, leg. A.SCHULTE. Weibchen.Griechenland, Ioannina, 4km Rg. Trikala, 6.-7.IV.1988, leg. H.ZIEGLER & H.P.WYMANN. Männchen.Griechenland, Magnisia, Platania, 26.Mai 1978, leg. B.WENCZEL. Weibchen.
    Depositum
    Coll.Dr.H.ZIEGLER, Naturhistorisches Museum Bern (Schweiz)
  • Quellen
  • www.lepiforum.de
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024