endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Epirrita christyi - Buchenwald-Herbstspanner - Pale November Moth in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 05.12.2024 www.euroleps.ch
Epirrita christyi (ALLEN, 1906)Buchenwald-Herbstspanner, Pale November MothGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Epirrita christyi: Bild 1 Epirrita christyi: Bild 2 Epirrita christyi: Bild 3 Epirrita christyi: Bild 4 Epirrita christyi: Bild 5 Epirrita christyi: Bild 6 Epirrita christyi: Bild 7 Epirrita christyi: Bild 8 Epirrita christyi: Bild 9 Epirrita christyi: Bild 10 Epirrita christyi: Bild 11 Epirrita christyi: Bild 12 Epirrita christyi: Bild 13 Epirrita christyi: Bild 14 Epirrita christyi: Bild 15 Epirrita christyi: Bild 16 Epirrita christyi: Bild 17 Epirrita christyi: Bild 18 Epirrita christyi: Bild 19 Epirrita christyi: Bild 20 Epirrita christyi: Bild 21 Epirrita christyi: Bild 22 Epirrita christyi: Bild 23
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Epirrita christyi: Bild 1 Epirrita christyi: Bild 2 Epirrita christyi: Bild 3 Epirrita christyi: Bild 4 Epirrita christyi: Bild 5 Epirrita christyi: Bild 6 Epirrita christyi: Bild 7 Epirrita christyi: Bild 8 Epirrita christyi: Bild 9 Epirrita christyi: Bild 10 Epirrita christyi: Bild 11 Epirrita christyi: Bild 12 Epirrita christyi: Bild 13 Epirrita christyi: Bild 14 Epirrita christyi: Bild 15 Epirrita christyi: Bild 16 Epirrita christyi: Bild 17 Epirrita christyi: Bild 18 Epirrita christyi: Bild 19 Epirrita christyi: Bild 20 Epirrita christyi: Bild 21 Epirrita christyi: Bild 22 Epirrita christyi: Bild 23 Epirrita christyi: Bild 24 Epirrita christyi: Bild 25 Epirrita christyi: Bild 26 Epirrita christyi: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Europäisch: Spanien, nördl. Mittelmeerraum, Balkan, Fennoskandinavien, Ukraine, Transkaukasus, Armenien.

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 9-11

    Höhenverbreitung: - 1900 m

    Lebenszyklus: Einbrütig.

    Habitat: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Buchenwälder, Laubmischwälder.

    Biologie: Raupe polyphag an Laubbäumen, bevorzugt an Fagus.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Irland, England
    Erstbeschreib
    Oporabia christyi Prout: a distinct species. Entomologist's Record J. Var. 18: 85-89
    Ersttaxon
    Oporabia christyi
    Taxonomie
    Oporobia dilutata ab. (var.) christyi PROUT, 1899: The Entomologist's Record 11: 122. Infrasubspezifisch.
    Artmerkmal

    Sichere Bestimmung nur durch Genitalpräparation: Die im Bild eingekreisten Abdominalzähne liegen nahe beisammen (Abstand ca. eine Zahnbreite).

  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    978 A. L. ? christyi Prout — Ent. Rec. XI, 107 — Stz. IV, T 7. Vfl stärker abgerundet, weisslich oder bleichgrau, stark glänzend, mit verloschener Zeichnung und kleinem, scharf hervorstechendem, zentralem Fleck; die äussere Querlinie unterhalb des Vorderrandes scharf nach innen umgebogen. Die mm Fühler ähnlich dilutata Schiff., aber die Geissel dünner und nicht so tief gekerbt. Durch rassenrein sich fortpflanzende Zuchten und Genitaluntersuchungen Aliens, welche konstante anatomische Unterschiede nachwiesen, gesicherte eigene Art (Vgl. Ent. Rec. XVIII, 85). Ich habe das Material von über 30 schweizerischen Sammlungen studiert und gefunden, dass diese Art auch bei uns heimisch ist. Zu wünschen wäre, dass Eizuchten in allen Landesteilen durchgeführt würden, um über diese Art und ihre Verbreitung Klarheit zu schaffen. Churwalden 29. X. 1913 (Thom.), Göschenen 3. X. 1910 (Hoffm.), Bern (V.), Siselen (Ratz.), Samaden (Locher), Vättis (M.-R.), Bruggen (Wild), Schaffhausen (Pfähler), Hotel Weisshorn ob Vissoye (Roug.). Prout vermutet die Raupe an Buche und Birke; de Rougemont fand sie in den Walliseralpen auf Lärche. Sie ist von denjenigen der verwandten Arten im Aussehen verschieden und lebt von Mitte Juni bis Mitte Juli. Die in Bd. II, 74 gegebene Beschreibung scheint sich auf die Raupe von christyi Prout, nicht auf diejenige von autumnata Bkh. zu beziehen.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 447
  • Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 355, Nr. 177
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 100, Nr.105
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 51
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8443
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 641, Nr. 978A (als Larentia christyi)
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025