S Eupithecia lariciata - Lärchen-Blütenspanner - Larch Pug in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 14.11.2025 www.euroleps.ch
Eupithecia lariciata (FREYER, 1841)Lärchen-Blütenspanner, Larch PugGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Eupitheciini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia lariciata: Bild 1 Eupithecia lariciata: Bild 2 Eupithecia lariciata: Bild 3 Eupithecia lariciata: Bild 4 Eupithecia lariciata: Bild 5 Eupithecia lariciata: Bild 6 Eupithecia lariciata: Bild 7 Eupithecia lariciata: Bild 8 Eupithecia lariciata: Bild 9 Eupithecia lariciata: Bild 10 Eupithecia lariciata: Bild 11 Eupithecia lariciata: Bild 12 Eupithecia lariciata: Bild 13 Eupithecia lariciata: Bild 14 Eupithecia lariciata: Bild 15 Eupithecia lariciata: Bild 16 Eupithecia lariciata: Bild 17 Eupithecia lariciata: Bild 18 Eupithecia lariciata: Bild 19 Eupithecia lariciata: Bild 20 Eupithecia lariciata: Bild 21 Eupithecia lariciata: Bild 22 Eupithecia lariciata: Bild 23 Eupithecia lariciata: Bild 24 Eupithecia lariciata: Bild 25 Eupithecia lariciata: Bild 26 Eupithecia lariciata: Bild 27
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia lariciata: Bild 1 Eupithecia lariciata: Bild 2 Eupithecia lariciata: Bild 3 Eupithecia lariciata: Bild 4 Eupithecia lariciata: Bild 5 Eupithecia lariciata: Bild 6 Eupithecia lariciata: Bild 7 Eupithecia lariciata: Bild 8 Eupithecia lariciata: Bild 9 Eupithecia lariciata: Bild 10 Eupithecia lariciata: Bild 11 Eupithecia lariciata: Bild 12 Eupithecia lariciata: Bild 13 Eupithecia lariciata: Bild 14 Eupithecia lariciata: Bild 15 Eupithecia lariciata: Bild 16 Eupithecia lariciata: Bild 17 Eupithecia lariciata: Bild 18 Eupithecia lariciata: Bild 19 Eupithecia lariciata: Bild 20 Eupithecia lariciata: Bild 21 Eupithecia lariciata: Bild 22 Eupithecia lariciata: Bild 23 Eupithecia lariciata: Bild 24 Eupithecia lariciata: Bild 25 Eupithecia lariciata: Bild 26 Eupithecia lariciata: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    W-Europa bis O-Sibirien, Japan

    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-7

    Höhenverbreitung: - 1900 m

    Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr
    selten parteielle 2. Gen.

    Habitat: Mit den ursprünglichen Standorten der europaischen Lärche Larix decidua in weit verbreitet: Lärchenhaine, Waldränder, Lärchenwälder, Bergwälder. Sie bevorzugt neben einer gewissen Feuchtigkeit, abwindige, etwas stärker besonnt stehende Lärchen an Südrändern.

    Biologie: Falter gern am Licht. Bei warmer Witterung sind die Imagines sehr lebhaft. Eiablage einzeln bei warmem, schwülem Wetter, in Mengen bis zu zehn Stück bei kühler Witterung offen an die Nadeln der Endtriebe. Raupe an den Nadeln der Lärche. Verpuppung am Boden in der obersten Fallnadelschicht.

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Neuere Beitr. Schmett. 4 (61): 135
    Ersttaxon
    Eupithecia lariciata
    Artmerkmal

    Mittellinie knickt besonders scharf rechtwinklig am schwarzen Mittelpunkt ab. Ähnlich verläuft auch die äussere Mittelfeldbegrenzung.
    Flügelform: Hinterflügel apikal gespitzt, aber gerundeter als bei virgaureata. Apex spitz.
    Dorsal zumeist ein auffälliger weisser Fleck am Unterrand des Thorax.
    Raupen in zwei Grundtypen: braune und laubgrün. Bei den grünen Raupen ist die Zeichnung dunkelgrün, bei den braunen dunkelbraun mit olivgrünem Schimmer.
    (Nach Weigt)

    Zur sicheren Determination Genitalüberprüfung sinnvoll.

  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1099. lariciata Frr. - Sp. III, T 71 - Dietze, Eupith. T 78. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen bis zur Waldgrenze verbreitet und je nach dem Vorhandensein der Lärche, bald häufiger, bald seltener. Püngeler traf ihn bei Zermatt sehr häufig; so sassen nach einem bes. ergiebigen Lichtabend andern morgens noch 7-800 Stück an den Zimmerwänden. Eine Form mit aufgehelltem Mittelfeld der Vfl aus dem Wallis bildet Dietze T 78 ab. Der Falter fliegt von April bis Juli. U. N. M. J. W. S. G. Die Raupe - Dietze, Eupith. T 44 - lebt von Juli bis September an Larix europaea, angeblich auch an Juniperus communis (?). E. Sp. II, 75 - Roug. 256 - Frio. III, 84 - Favre 315 - B. R. 369 - Stett. Ent. Zeit. 1873, p. 364 - 1882, p. 385.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 258
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 182, Nr.265
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 164, Nr. 67
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8595
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 131, Nr. 1099 (als Tephroclystia lariciata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD3 Nr. 83
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025