endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Campaea margaritaria - Perlglanzspanner - Light Emerald in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 29.12.2024 www.euroleps.ch
Campaea margaritaria (LINNAEUS, 1761)Perlglanzspanner, Light EmeraldGeometroidea
Geometridae
Ennominae
Campaeini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Campaea margaritaria: Bild 1 Campaea margaritaria: Bild 2 Campaea margaritaria: Bild 3 Campaea margaritaria: Bild 4 Campaea margaritaria: Bild 5 Campaea margaritaria: Bild 6 Campaea margaritaria: Bild 7 Campaea margaritaria: Bild 8 Campaea margaritaria: Bild 9 Campaea margaritaria: Bild 10 Campaea margaritaria: Bild 11 Campaea margaritaria: Bild 12 Campaea margaritaria: Bild 13 Campaea margaritaria: Bild 14 Campaea margaritaria: Bild 15 Campaea margaritaria: Bild 16 Campaea margaritaria: Bild 17 Campaea margaritaria: Bild 18 Campaea margaritaria: Bild 19
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Campaea margaritaria: Bild 1 Campaea margaritaria: Bild 2 Campaea margaritaria: Bild 3 Campaea margaritaria: Bild 4 Campaea margaritaria: Bild 5 Campaea margaritaria: Bild 6 Campaea margaritaria: Bild 7 Campaea margaritaria: Bild 8 Campaea margaritaria: Bild 9 Campaea margaritaria: Bild 10 Campaea margaritaria: Bild 11 Campaea margaritaria: Bild 12 Campaea margaritaria: Bild 13 Campaea margaritaria: Bild 14 Campaea margaritaria: Bild 15 Campaea margaritaria: Bild 16 Campaea margaritaria: Bild 17 Campaea margaritaria: Bild 18 Campaea margaritaria: Bild 19 Campaea margaritaria: Bild 20 Campaea margaritaria: Bild 21 Campaea margaritaria: Bild 22 Campaea margaritaria: Bild 23 Campaea margaritaria: Bild 24 Campaea margaritaria: Bild 25 Campaea margaritaria: Bild 26 Campaea margaritaria: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5 : Bild 6 : Bild 7 : Bild 8 : Bild 9 : Bild 10
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4 : Bild 5 : Bild 6
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    CH: ganze Schweiz
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 6-10

    Höhenverbreitung: -1500m

    Habitat: Buchenwälder, MischwälderHaine, Gärten

    Biologie: Raupe an Rot-Buche, Hainbuche, Eiche, Birke, Salweide [Koch-4]
    Erle [Lepiforum BH}

  • Systematik / Systematology
  • Erstbeschreib
    Systema naturae per regna tria naturae secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Ed. 12 (2): 865 ('568')
    Ersttaxon
    Geometra margaritata
    Artmerkmal
    Falter zeigen geringen Saisondimorphismus: Erste Generation grösser als zweite.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1130. margaritata L. - Sp. III, T 59 - B. R. T 40. Der schöne Falter ist in den Laubholzwäldern des ganzen Gebietes verbreitet, aber meist nicht häufig. Er fliegt von Mai bis September, in 1-2 Generationen, sicher zweimal im Jahre im Wallis und Tessin und erreicht noch die Talsohle des Davos (Hauri). Tagsüber ist er von Eichenzweigen abzuklopfen. Das w legt im Juli 2-300 Eier, welche nach 14 Tagen die Räupchen ergeben. Es werden ihnen mit Flechten bewachsene Eichenzweige gereicht. Ein Teil der Raupen - Sp. IV, T 41 - wächst sehr rasch und liefert eine kleinere II. Faltergeneration im August-September. Die meisten überwintern nach der zweiten Häutung, eng an die Zweige angeschmiegt; sobald Tauwetter beginnt, fangen sie wieder zu fressen an. Weil um diese Zeit Eiche noch nicht zu haben ist, so reiche man ihnen die Knospen und jungen Blätter von Rotbuchen. Die Raupen fressen nur nachts und sind bis Mitte Mai erwachsen. Die Verpuppung erfolgt in leichtem Gewebe zwischen Moos und abgefallenen Blättern in der Erde. Die Falter erscheinen nach 3 Wochen. (Ent. Zeitschr. XXII, 59). E. Soc. Ent. II, No. 11 - VI, No. 9 - VIII, No. 16. No. 18. No. 21 - XIX, No. 1 - Sp. n, 90 - Roug. 178 - Favre 248 - Frio III, 156 - Ent. Zeitschr. XIX, 40 - B. R. 387, T 40 - Lamp. 256, T 72 - Schmett. Westf. 126.
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 538
  • SKOU, P. & SIHVONEN, P. (2015): Ennomonae I. - In A. Hausmann (ed.): The Geometrid Moths of Europe 5: 1-657. Brill, Leiden. 375, Nr. 110
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 202, Nr.297
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 47
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 144-145
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025