S Eupithecia pulchellata - Rotfingerhut-Blütenspanner - Foxglove Pug in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 14.11.2025 www.euroleps.ch
Eupithecia pulchellata STEPHENS, 1831Rotfingerhut-Blütenspanner, Foxglove PugGeometroidea
Geometridae
Larentiinae
Eupitheciini
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia pulchellata: Bild 1 Eupithecia pulchellata: Bild 2 Eupithecia pulchellata: Bild 3 Eupithecia pulchellata: Bild 4 Eupithecia pulchellata: Bild 5 Eupithecia pulchellata: Bild 6 Eupithecia pulchellata: Bild 7 Eupithecia pulchellata: Bild 8 Eupithecia pulchellata: Bild 9 Eupithecia pulchellata: Bild 10 Eupithecia pulchellata: Bild 11 Eupithecia pulchellata: Bild 12 Eupithecia pulchellata: Bild 13 Eupithecia pulchellata: Bild 14 Eupithecia pulchellata: Bild 15 Eupithecia pulchellata: Bild 16 Eupithecia pulchellata: Bild 17 Eupithecia pulchellata: Bild 18 Eupithecia pulchellata: Bild 19 Eupithecia pulchellata: Bild 20 Eupithecia pulchellata: Bild 21 Eupithecia pulchellata: Bild 22 Eupithecia pulchellata: Bild 23 Eupithecia pulchellata: Bild 24
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia pulchellata: Bild 1 Eupithecia pulchellata: Bild 2 Eupithecia pulchellata: Bild 3 Eupithecia pulchellata: Bild 4 Eupithecia pulchellata: Bild 5 Eupithecia pulchellata: Bild 6 Eupithecia pulchellata: Bild 7 Eupithecia pulchellata: Bild 8 Eupithecia pulchellata: Bild 9 Eupithecia pulchellata: Bild 10 Eupithecia pulchellata: Bild 11 Eupithecia pulchellata: Bild 12 Eupithecia pulchellata: Bild 13 Eupithecia pulchellata: Bild 14 Eupithecia pulchellata: Bild 15 Eupithecia pulchellata: Bild 16 Eupithecia pulchellata: Bild 17 Eupithecia pulchellata: Bild 18 Eupithecia pulchellata: Bild 19 Eupithecia pulchellata: Bild 20 Eupithecia pulchellata: Bild 21 Eupithecia pulchellata: Bild 22 Eupithecia pulchellata: Bild 23 Eupithecia pulchellata: Bild 24 Eupithecia pulchellata: Bild 25 Eupithecia pulchellata: Bild 26 Eupithecia pulchellata: Bild 27
  • Habitat
  • : Bild 1 : Bild 2 : Bild 3 : Bild 4
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1 : Bild 2
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    Westpaläarktisch: NW-Afrika, Iberische Halbinsel, Britische Inseln, Nord-, West-, Mitteleuropa. Fehlt auf allen Mittelmeerinseln und im östlichen Mittelmeerraum.

    CH: Aargauer Rheintal (Entomo Helvetica 7/2014)
  • Biologie / Life History
  • Höhenverbreitung: - 600 m

    Lebenszyklus: Einbrütig. Hauptflugzeit ab Mitte Juni bis anfangs Juli, wenn der Rote Fingerhut seine ersten Blüten öffnet. Die Raupe während der Blütezeit des Roten Fingerhutes, von Anfang Juli bis Mitte August. Die Puppe überwintert, gelegentlich 2x.
    Am 13. Juni 2014 fanden Huber, Ziegler & Schwab Imagines beider Geschlechter, Eier und L5-Raupen gleichentags.

    Habitat: Xerothermophil: Waldschläge, Waldränder, Lichtungen mit Digitalis purpurea (CH: Nur Aargauer Rheintal). Der Rote Fingerhut ist zweijährig, im ersten Jahr als Blattrosette, im darauffolgenden Jahr blühend. Er hält sich bis zu zehn Jahre an einem Standort. Gleichzeitig ebenfalls am Roten Fingerhut: Eupithecia satyrata und Gymnoscelis rufifasciata!

    Nachweismethode: Um sicher determinierte Tiere zu erhalten: Zucht e.l., Suche der Raupe an rotem Fingerhut in der 2. Junihälfte.

    Biologie: Raupe monophag an Digitalis purpurea. Die Eiablage erfolgt an den grünen Basisblättern oder Blütenknospen von Digitalis purpurea, wobei das Weibchen mehrere Eier an einer Pflanze ablegen kann. Die jungen Raupen kriechen entweder durch die schon vorhandene Blütenöffnung oder sie bohren sich seitlich in die Knospe ein. Hier leben sie von Staubgefässen und Stempel und spinnen häufig die Blütenöffnung zu. Öffnet man eine so zusammengesponnene Blüte, findet man die Raupe am Tage stets am Blütenboden. Sie frisst nur nachts. Mit zunehmendem Wachstum muss die Raupe die Blüten wechseln. Da der Rote Fingerhut von unten nach oben aufblüht, wandert die Raupe notgedrungen mit. Zur Verpuppung begibt sich die Raupe in die obere Humusschicht, wo sie einen recht festen Kokon unter Verwendung von trockenen Teilen ihrer Futterpflanze anfertigt.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    England
    Erstbeschreib
    Illustr. Br. Ent. (Haustellata) 3: 280
    Ersttaxon
    Eupithecia pulchellata
    Typenverbleib
    BMNH
    Artmerkmal
    Bunter und kontrastreicher als E. pyreneata.
    Fransen stärker gescheckt als bei E. pulchellata
    Hinterflügel dunkler als bei den 3 ähnlichen Arten
    Vorderflügel-Unterseite deutlich dunkler als bei den anderen ähnlichen Arten.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
    1045. pulchellata Stph. — Sp. III, T 70 — Dietze, Eupith. T 70.
    Diese der folgenden so ähnliche Art ist wahrscheinlich oftmals mit jener verwechselt worden. Ich habe nur wenige Exemplare und Fundorte ermitteln können. Der Falter fliegt von Juni bis August. Grassier im August (Loriol), St. Blaise 5. VII. 1908 (V.), Martigny 1. VI. 1900 (W.).
  • Quellen
  • Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 122
  • Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 160, Nr.216
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 89, Nr.30
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8484
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 107, Nr. 1045 (als Tephroclystia pulchellata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD1 Nr. 16
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2025