endemitPapilio phegea Borkhausen, 178 Eupithecia pernotata in euroleps.ch, © Heiner Ziegler
Update: 28.09.2024 www.euroleps.ch
Eupithecia pernotata GUENÉE, 1857 Geometroidea
Geometridae
Larentiinae
Schweiz
play
  • Falter / Adults
  • Eupithecia pernotata: Bild 1 Eupithecia pernotata: Bild 2 Eupithecia pernotata: Bild 3 Eupithecia pernotata: Bild 4 Eupithecia pernotata: Bild 5 Eupithecia pernotata: Bild 6 Eupithecia pernotata: Bild 7 Eupithecia pernotata: Bild 8 Eupithecia pernotata: Bild 9 Eupithecia pernotata: Bild 10 Eupithecia pernotata: Bild 11 Eupithecia pernotata: Bild 12 Eupithecia pernotata: Bild 13 Eupithecia pernotata: Bild 14 Eupithecia pernotata: Bild 15 Eupithecia pernotata: Bild 16 Eupithecia pernotata: Bild 17 Eupithecia pernotata: Bild 18
  • Ei-Raupe-Puppe / Preimaginal Stages
  • Eupithecia pernotata: Bild 1 Eupithecia pernotata: Bild 2 Eupithecia pernotata: Bild 3 Eupithecia pernotata: Bild 4 Eupithecia pernotata: Bild 5 Eupithecia pernotata: Bild 6 Eupithecia pernotata: Bild 7 Eupithecia pernotata: Bild 8 Eupithecia pernotata: Bild 9 Eupithecia pernotata: Bild 10 Eupithecia pernotata: Bild 11 Eupithecia pernotata: Bild 12 Eupithecia pernotata: Bild 13 Eupithecia pernotata: Bild 14 Eupithecia pernotata: Bild 15 Eupithecia pernotata: Bild 16 Eupithecia pernotata: Bild 17 Eupithecia pernotata: Bild 18 Eupithecia pernotata: Bild 19 Eupithecia pernotata: Bild 20 Eupithecia pernotata: Bild 21 Eupithecia pernotata: Bild 22 Eupithecia pernotata: Bild 23 Eupithecia pernotata: Bild 24 Eupithecia pernotata: Bild 25 Eupithecia pernotata: Bild 26 Eupithecia pernotata: Bild 27 Eupithecia pernotata: Bild 28 Eupithecia pernotata: Bild 29 Eupithecia pernotata: Bild 30
  • Habitat
  • : Bild 1
  • Raupenpflanzen / Plants
  • : Bild 1
  • Verbreitung / Range
  • Verbreitungskarte Schweiz
    Info Fauna-Karte öffnen
    CH: Wallis, Graubünden (TI: nur ein Fundort)
  • Biologie / Life History
  • Flugzeit: 5-6

    Höhenverbreitung: - 2000 m

    Lebenszyklus: 1 Gen./Jahr.

    Habitat: Warme Alpentäler: sandiger oder schotteriger Bereich von Flussufern, Aufschwemmungen, Trockentäler, besonnte Mauern mit reichlichen Beständen von Artemisia absinthum.

    Nachweismethoden: Raupen klopfen an Wermut Ende August.

    Biologie: Eiablage einzeln oder zu zwei Stück meist an die Unterseite der weissfilzigen Wermutblätter. Raupe sowohl an Blättern als auch an Blüten. Zur Verpuppung baut die Raupe aus Erdkrumen und Pflanzenresten einen recht festen Kokon auf der Erdoberfläche, in der unmittelbaren Nähe der Futterpflanze.
    Ziegler fand im August 2013 die erwachsenen Raupen tagsüber zahlreich an Wermutpflanzen an einer Trockenmauer im Unterengadin, wo sie leicht zu klopfen waren. Sie sassen frei im Blüten- und oberen Blattbereich der Pflanzen.

  • Systematik / Systematology
  • Locus typicus
    Mont-Rose, Mont Ossolano
    Erstbeschreib
    Hst. nat. Insectes (Spec. gén. Lépid.) 10 (2): 316
    Ersttaxon
    Eupithecia pernotata
    Taxonomie
    pernotata = die stark Gekennzeichnete
    Artmerkmal
    Spannweite 23 mm.
    Grundfarbe ist ein mittlerer Lehmton.
    Zahlreiche hellgraue Wellenlinien durchziehen den Vorderflügel, wobei das Basalfeld ausgespart bleibt.
    Die äussere Begrenzung des Mittelfeldes knickt als Doppellinie auf den Adern r5 und m1 nicht ganz so rechtwinkelig ab wie bei cauchiata.
    Das Aussenfeld zeigt auf der Grundfarbe ein stark gewelltes weisses Band.
    Der Mittelpunkt ist klein und meist deutlich erkennbar.
    Die Fransen sind nur undeutlich gescheckt.
    Der Halskragen ist leicht bräunlich verdunkelt.
  • Literatur
  • VORBRODT, K. & MÃœLLER-RUTZ, J. (1914):
    1057. pernotata Püngeler i. l. (Gn.II, 316?)— Dietze, Eupith. T 71. Diese interessante Tephroclystia wurde zuerst von Püngeler Ende der 80er Jahre regelmässig bei Zermatt gefangen und nach vielfacher Korrespondenz mit Bohatsch und Dietze festgestellt, dass es sich um die seit langer Zeit verschollene pernotata Gn. handeln müsse. Der Falter ist im Vergleich zu satyrata Hb. holzbraun, statt grau, mit zahlreichen deutlichen, weissen Linien. Flugzeit im Mai-Juni. Salgesch, Niouc, Pinsec, Leukerbad, Dalatal, Gietroz (Roug.), Val de Bagnes (Ratz.), Mt. Chemin, Martigny, Trient (W.), Stalden (T. de G.), Maloyatal (Püng.). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 66 — entdeckte Frl. de Rougemont; sie ist einfarbig grün, ohne jede Zeichnung. Sie lebt im Juli-August in der Freiheit ausschliesslich an den Blättern von Artemisia absinthium; liess sich aber auch mit Tanacetum vom Ei ab erziehen (Püng.).
  • Quellen
  • Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 274, Nr. 121
  • Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8525
  • Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 112, Nr. 1057 (als Tephroclystia pernotata)
  • Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD2 Nr. 45
  • pieris.ch
  • Verbreitungskarte info fauna
  • Lepiforum
  • Raupenkalender Geometridae der Schweiz
    © Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024